Forschende

Die DIID-Mitglieder kommen derzeit aus den Bereichen Betriebs­wirtschaftslehre, Computer-Linguistik, Infor­ma­tik, Kom­muni­­ka­tions­­­wissen­schaft, Medizin, Philo­sophie, Poli­tikwissenschaft, Rechts­­­­wissen­­schaft, So­zio­­logie und Verwaltungswissenschaft. Mehr über die DIID-Mitglieder und das DIID-Team erfahren Sie auf dieser Seite. Wie Sie Mitglied im DIID werden erfahren Sie hier.

  • Dr. Dennis Frieß (Koordinator)

    DIID-Team, Kommunikationswissenschaft, Vorstand
  • Prof. Dr. Christiane Eilders (Sprecherin)

    DIID-Team, Kommunikationswissenschaft, Vorstand
  • Dr. Fabian Anicker

    Soziologie
  • Prof. Dr. Frank Bätge

    Rechtswissenschaft, Verwaltungswissenschaft
  • Jun.-Prof. Dr. Dorothea Baumeister

    Informatik
  • Prof. Dr. Michael Baurmann

    Soziologie
  • Maike Behrendt

    Informatik
  • Dr. Marike Bormann

    Kommunikationswissenschaft
  • Jonas Carstens

    Philosophie
  • Prof. Dr. Frank Dietrich

    Philosophie
  • Prof. Dr. Stefan Dietze

    Informatik
  • Björn Ebbinghaus

    Informatik
  • Jun.-Prof. Dr. Tobias Escher

    Soziologie, Vorstand
  • Juliane Feustel

    DIID-Team, Vorstand
  • Katharina Frehmann

    Kommunikationswissenschaft
  • Marius Gerads

    Kommunikationswissenschaft
  • Dr. Katharina Gerl

    DIID-Team, Politikwissenschaft, Vorstand
  • Prof. Dr. Susanne Hahn

    Philosophie
  • Hannah Harmsen

    DIID-Team, Vorstand
  • Prof. Dr. Harald Hofmann

    Rechtswissenschaft, Verwaltungswissenschaft
  • Prof. Dr. Dr. Andrea Icks

    Medizin
  • Prof. Dr. Olaf Jandura

    Kommunikationswissenschaft
  • Birte Keller

    Kommunikationswissenschaft
  • Dr. Ole Kelm

    Kommunikationswissenschaft
  • Christian Koß

    Soziologie
  • Dr. Peter Kotzian

    Betriebswirtschaftslehre
  • Dr. Johannes Krause

    Soziologie
  • Anna Linstaedt

    DIID-Team
  • Dr. Marco Lünich

    Kommunikationswissenschaft
  • Dr. Stefanie Lütters

    Soziologie
  • Prof. Dr. Frank Marcinkowski

    Kommunikationswissenschaft
  • Prof. Dr. Stefan Marschall

    Politikwissenschaft
  • Prof. Dr. Martin Mauve

    Informatik, Vorstand
  • Prof. Dr. Katrin Möltgen-Sicking

    Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Vorstand
  • Henri Mütschele

    Kommunikationswissenschaft
  • Sarah-Michelle Nienhaus

    Kommunikationswissenschaft
  • Prof. Dr. Rupprecht Podszun

    Rechtswissenschaft
  • Prof. Dr. Thomas Poguntke

    Politikwissenschaft
  • Julia Romberg

    Informatik
  • Prof. Dr. Jörg Rothe

    Informatik
  • Jonathan Seim

    DIID-Team, Philosophie
  • Prof. Dr. Stefan Conrad (stellvertretender Sprecher)

    DIID-Team, Informatik, Vorstand
  • Prof. Dr. Ulrich Rosar (stellvertretender Sprecher)

    DIID-Team, Soziologie, Vorstand
  • Regina Stodden

    Computer-Linguistik
  • Prof. Dr. Stefan Süß

    Betriebswirtschaftslehre
  • Jun.-Prof. Dr. Ulf Tranow

    Soziologie
  • Bettina Ülpenich

    Soziologie
  • Dr. Christina Viehmann

    Kommunikationswissenschaft
  • Prof. Dr. Gerhard Vowe

    Kommunikationswissenschaft
  • Marco Wähner

    Soziologie, Vorstand
  • Dr. Thomas Weiler

    Rechtswissenschaft
  • Dr. Carina Weinmann

    Kommunikationswissenschaft
  • Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger

    Betriebswirtschaftslehre, Vorstand
  • Dr. Nadja Wilker

    Politikwissenschaft
  • Lena Wilms

    Kommunikationswissenschaft
  • Prof. Dr. Thomas Winzen

    Politikwissenschaft
  • Jun.-Prof. Dr. Marc Ziegele

    Kommunikationswissenschaft, Vorstand

Dr. Dennis Frieß (Koordinator)

DIID-Team, Kommunikationswissenschaft, Vorstand

Dr. Dennis Frieß ist Koordinator des DIID. Seit Mai 2019 war er Koordinator des NRW-Forschungskollegs Online-Partizipation. Von 2014 bis 2019 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienwissenschaft III an der HHU-Düsseldorf sowie Mitarbeiter am DIID. Er studierte Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaften und Kommunikationswissenschaft an der Universität Erfurt (B.A.) und Politische Kommunikation in Düsseldorf  (M.A.). In seiner Doktorarbeit befasste er sich mit der Analyse deliberativer Online-Öffentlichkeiten. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der politischen (Online-)Kommunikation, Online-Deliberation und Online-Partizipation.

Am DIID gilt sein Interesse vor allem onlinegestützten Deliberationsprozessen und den demokratierelevanten Erwartungen, die mit Online-Partizipationsangeboten verknüpft sind.

Kontakt

0211 / 81-11621
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Gebäude 37.03, Etage 04, Raum 23

Prof. Dr. Christiane Eilders (Sprecherin)

DIID-Team, Kommunikationswissenschaft, Vorstand

Prof. Dr. Christiane Eilders ist seit 2011 Professorin für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der HHU-Düsseldorf. Sie ist Mitglied der DFG-Forschergruppe „Politische Kommunikation in der Online-Welt“. In Forschung und Lehre befasst sie sich mit öffentlichen Diskursen und öffentlicher Meinungsbildung und untersucht die Rolle von etablierten Massenmedien und Online-Kommunikation in diesem Prozess.

Im Rahmen des DIID gilt ihr Interesse der deliberativen Qualität und den Verlaufsformen von Online-Diskursen im Rahmen politischer Beteiligungsverfahren.

Kontakt

0211 / 81-13518
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Gebäude 37.03, Etage 02, Raum 08

Dr. Fabian Anicker

Soziologie

Dr. Fabian Anicker ist seit 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Meinungsmonitor Künstliche Intelligenz“ [MeMo:KI] an der HHU-Düsseldorf und stellvertretender Sprecher der DGS-Sektion soziologische Theorie. Davor war er von 2015 bis 2022 als Redakteur der deutschen Zeitschrift „Zeitschrift für Theoretische Soziologie“ an der Universität Münster tätig. 2011 erwarb er einen Master-Abschluss in Global and International Sociology an der Universität Edinburgh, zuvor hatte er Sozialwissenschaften in Düsseldorf studiert (2007 bis 2010). Im Jahr 2019 promovierte er an der HHU-Düsseldorf mit einer Arbeit zu kommunikativer Rationalität und deliberativer Demokratie aus soziologischer Perspektive.

Seine Forschungsinteressen sind politische Soziologie, insbesondere Öffentlichkeits- und Demokratietheorie, sowie Techniksoziologie insbesondere der künstlichen Intelligenz. Außerdem beschäftigt er sich mit allgemeinen Fragen der soziologischen Theorie wie Theoriebildung und Theorievergleich.

Kontakt

49 211 81 - 10084
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Gebäude 37.03, Ebene 02, Raum 22

Prof. Dr. Frank Bätge

Rechtswissenschaft, Verwaltungswissenschaft

Prof. Dr. Frank Bätge ist  Hochschullehrer an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW sowie Lehrbeauftragter an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer und an der NRW School of Governance der Universität Duisburg-Essen. Vor seiner Berufung war er als Justiziar in der Kommunlaverwaltung tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen des Kommunalrechts und des Rechts der politischen Partizipation.

Hierbei interessiert er sich insbesondere für Rechtsfragen von e-Democracy und e-Partizipation. Hierzu hat er diverse Veröffentlichungen verfasst und ist Mitherausgeber der Zeitschrift „Kommunalpraxis Wahlen“ sowie der Schriftenreihe „Besonderes Verwaltungsrecht“.

Kontakt

N/A
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Abteilung Köln

Jun.-Prof. Dr. Dorothea Baumeister

Informatik

Jun.-Prof. Dr. Dorothea Baumeister ist seit September 2013 Juniorprofessorin für theoretische Informatik an der HHU-Düsseldorf. Seit 2017 ist sie Leiterin des DFG-Projekts „Distanzen in Wahlen“. In ihrer Forschung konzentriert sie sich auf die axiomatische und komplexitätstheoretische Analyse der Felder Präferenzaggregation, Wahlsysteme und Verteilungsprobleme.

Am DIID gilt ihr Interesse insbesondere der formalen Modellierung von Online-Partizipationsprozessen sowie dem Einfluss von Distanzen in Online-Wahlprozessen.

Kontakt

0211 / 81-11634
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Gebäude 25.12, Etage 02, Raum 38

Prof. Dr. Michael Baurmann

Soziologie

Prof. Dr. Michael Baurmann ist Senior-Professor für Soziologie an der HHU-Düsseldorf. Zuvor hatte er seit 1997 einen Lehrstuhl für Soziologie in Düsseldorf inne. Seine Forschungsgebiete sind Allgemeine Soziologie, Theorien sozialer Kooperation und Vertrauen sowie Soziale Erkenntnistheorie.

Am DIID gilt sein Interesse der Entwicklung innovativer Konzepte für interaktive, dialogbasierte Online-Partizipationsverfahren.

Maike Behrendt

Informatik

Maike Behrendt ist seit Januar 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Machine Learning in der Informatik der HHU-Düsseldorf. Darüber hinaus ist sie Mitarbeiterin im Use Case Politik der Manchot-Forschungsgruppe zum Thema Unterstützung politischer Entscheidungen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz. Sie studierte Wirtschaftsinformatik (B. Sc.) an der Universität zu Köln und Informatik (M. Sc.) and der HHU-Düsseldorf.

Sie promoviert aktuell zu dem Thema „Natural Language Processing für Diskussionsplattformen“.

Kontakt

N/A
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Gebäude 25.13, Etage O2, Raum 36

Dr. Marike Bormann

Kommunikationswissenschaft

Dr. Marike Bormann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienwissenschaft I der HHU-Düsseldorf. Sie studierte Sozialwissenschaften (Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft und Soziologie) (B.A.) in Düsseldorf und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Hochschule Hannover.

Im Rahmen ihrer Promotion beschäftigt sie sich mit devianten Formen politischer Kommunikation in Online-Kontexten. Die Promotion ist Teilprojekt einer Tandempromotion innerhalb des Graduiertenkollegs NRW „Digitale Gesellschaft“.

Kontakt

0211 / 81-13259
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Gebäude 37.03, Etage 04, Raum 11

Jonas Carstens

Philosophie

Jonas Carstens ist seit Januar 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Philosophie an der HHU-Düsseldorf und Teil des Use Case Recht der Manchot Forschungsgruppe „Entscheidungsfindung mit Hilfe von Methoden der Künstlichen Intelligenz“. Er studierte in Kiel Anglistik und Philosophie (B.A.) sowie Englisch und Philosophie (M.Ed.) und praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt (M.A.). Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich philosophischer Diskriminierungsbegriffe und ihrer Anwendbarkeit auf Diskriminierung durch künstliche Intelligenz.

Als Mitglied des DIID gilt sein Interesse insbesondere ethischen Aspekten der KI-gestützten Online-Deliberation sowie dem Zusammenwirken von KI-Anwendungen und gesellschaftlichen Machtstrukturen generell.

Kontakt

N/A
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Gebäude 23.31, Etage U1, Raum 64

Prof. Dr. Frank Dietrich

Philosophie

Prof. Dr. Frank Dietrich ist seit 2012 Inhaber des Lehrstuhls für Praktische Philosophie an der HHU-Düsseldorf. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen im Bereich der Politischen Philosophie, der Rechtsphilosophie und der Ethik.

Im Rahmen des DIID befasst er sich mit der demokratietheoretischen Legitimation von Verfahren der Online-Partizipation sowie dem Schutz der Privatsphäre.

Forschungsinteressen

Kontakt

0211 / 81-12912
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Gebäude 23.32, Etage U1, Raum 27

Prof. Dr. Stefan Dietze

Informatik

Prof. Dr. Stefan Dietze ist Professor für Data & Knowledge Engineering an der HHU-Düsseldorf und wissenschaftlicher Direktor der Abteilung Wissenstechnologien für die Sozialwissenschaften bei GESIS (Leibniz Insitut für die Sozialwissenschaften) in Köln. In seiner Forschung arbeitet er an der Nutzbarmachung großer Datenmengen aus dem Web mit Methoden des Natural Language Processing (NLP), Information Retrieval und maschinellen Lernens. Als wissenschaftlicher Leiter der Abteilung Wissenstechnologien für die Sozialwissenschaften bei GESIS liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Nutzung von (Social) Web Daten für interdisziplinäre Forschungsfragen in den Sozialwissenschaften.

Am DIID gilt sein Interesse der Untersuchung von Online Diskursen mithilfe NLP-basierter Methoden, z.B. zur Erkennung und Klassifikation von Aussagen oder Quellen oder dem Verstehen von Informationsdiffussion in sozialen Netzwerken.

Kontakt

0211 / 81-13785
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Gebäude 25.12, Etage 01, Raum 39

Björn Ebbinghaus

Informatik

Björn Ebbinghaus hat seit 2013 Informatik an der HHU-Düsseldorf studiert. 2017 schloss er seinen Bachelor of Science ab. Zeitgleich arbeitete er bereits an D-BAS, dem dialogbasiertem Argumentationssystem, einem Projekt der ersten Phase des Forschungskollegs, als studentische Hilfskraft. Während seines Masterstudiums an der HHU beschäftigte er sich mit der Nutzung von Argumentationssystemen in natürlich sprachlichen Umgebungen, wie Chat-Systemen, durch Chatbots.

In seiner Masterarbeit untersuchte er die Möglichkeiten bestehende Argumentationssysteme mit einer anschließenden Entscheidungsfindung zu erweitern. Dazu wurde ein Experiment mit der Studierendenschaft der Informatik durchgeführt um zu testen, ob diese Art der Entscheidungsfindung für die Studenten als fair und akzeptabel empfunden wird. Seit Januar 2019 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Rechnernetze von Prof. Martin Mauve angestellt und forscht dort an dem praktischen Einsatz und der Entwicklung von Systemen zur Entscheidungsbildung.

Kontakt

+49 211 81-13461
Gebäude 25.12, Etage 2, Raum 46

Jun.-Prof. Dr. Tobias Escher

Soziologie, Vorstand

Tobias Escher leitet eine BMBF-geförderte Nachwuchsforschungsgruppe zur Untersuchung der Wirkungen von Beteiligungsprozessen auf Qualität und Legitimität politischer Entscheidungen, insbesondere im Zusammenhang mit der Transformation zu nachhaltiger Mobilität im lokalen Kontext. Zuvor betreute er als wissenschaftlicher Koordinator das DIID sowie das NRW Forschungskolleg Online-Partizipation an der HHU-Düsseldorf. Er ist Sozialwissenschaftler und hat am Oxford Internet Institute der University of Oxford promoviert. Bei der Bewertung der Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung kann er außerdem auf seine Grundkenntnisse der Informatik zurückgreifen.

In seiner Forschung beschäftigt er sich mit der Evaluation von politischer Beteiligung online und offline. Dabei widmet er sich insbesondere der Frage, inwieweit Bürgerbeteiligung zu höherer Qualität und Legitimität/Akzeptanz politischer Entscheidungen beiträgt. Er hat ein Lehrmodul zur Theorie und Praxis der Online-Partizipation entwickelt, aus dem unter anderem ein Projekt zur studentischen Mitbestimmung in der Lehre entstanden ist.

Kontakt

0211 / 81-14651
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Gebäude 37.03, Etage 03, Raum 20

Juliane Feustel

DIID-Team, Vorstand

Juliane Feustel hat einen Magister in Kommunikationsforschung und Phonetik, Psychologie und Soziologie und übernimmt seit September 2022 als Sachbearbeiterin am DIID die Drittmittelverwaltung, Personalverwaltung und diverse organisatorische Aufgaben.

Zuvor war sie als Projektleiterin bei verschiedenen Sprachdienstleister:innen tätig.

Kontakt

0211 81-12204
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Gebäude 37.03, Etage 04, Raum 14
N/A

Katharina Frehmann

Kommunikationswissenschaft

Katharina Frehmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kommunikations- und Medienwissenschaft an der HHU-Düsseldorf. Sie studierte Publizistik und Audiovisuelles Publizieren (B.A.) und Kommunikationswissenschaft (M.A.) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Im Rahmen ihrer Promotion beschäftigt sie sich mit der Nutzung und Wirkung von Sprachassistenten im Alltag.

Weiterhin liegen ihre Forschungsschwerpunkte im Bereich der Journalismusforschung und der Gesundheitskommunikation.

Kontakt

0211 81 12488
Gebäude 37.03 , Ebene 04, Raum 06

Marius Gerads

Kommunikationswissenschaft

Marius Gerads ist seit 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienwissenschaft III des Sozialwissenschaftlichen Instituts der HHU-Düsseldorf. Zuvor hat er als Onlinejournalist für das Magazin Wirtschaftswoche gearbeitet und ist noch für die Multimedia-Redaktion des Deutschlandfunks tätig. Er hat Politische Kommunikation (M.A.) an der HHU-Düsseldorf und Sozialwissenschaften und Volkswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität zu Köln studiert. Parallel zum Bachelorstudium hat er die Ausbildung der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft absolviert. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören öffentliche Diskurse und öffentliche Meinungsbildung unter Bedingungen der Online-Kommunikation, dissonante Öffentlichkeit und Wahrnehmung von Media Bias.

Im Rahmen des DIID gilt sein Interesse der öffentlichen Meinungsbildung und den Rollen etablierter Massenmedien (offline/online) und onlinevermittelter interpersonaler Kommunikation in diesem Prozess.

Kontakt

+49 211/81-15742
Ulenbergstr. 127, Gebäude 37.03, Ebene 02, Raum 12

Dr. Katharina Gerl

DIID-Team, Politikwissenschaft, Vorstand

Katharina Gerl ist seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am DIID an der HHU-Düsseldorf. Sie studierte Politikwissenschaft (B.A.) an der Universität Bremen und Politische Kommunikation (M.A.) an der HHU-Düsseldorf. Im Rahmen Ihrer Dissertation am Lehrstuhl Politikwissenschaft II an der Heinrich-Heine-Universität hat sie die Auswirkungen digitaler Medien auf Parteien als Organisationen untersucht.

Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Wirkungen und Akzeptanz digitaler demokratischer Innovationen in Politik und Verwaltung sowie von Künstlicher Intelligenz für die politische Meinungsbildung und Entscheidungsfindung.

Kontakt

0211 / 81-14672
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Gebäude 37.03, Etage 01, Raum 20

Prof. Dr. Susanne Hahn

Philosophie

Prof. Dr. Susanne Hahn ist seit 2016 außerplanmäßige Professorin am Institut für Philosophie der HHU-Düsseldorf. Sie vertritt dort seit 2017 eine Professur mit dem Schwerpunkt Theoretische Philosophie. Sie ist Trägerin des Deutschen Preises für Philosophie und Sozialethik der Max-Uwe-Redler-Stiftung. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Rationalität, Normativität und Wirtschaftsethik.

Im Rahmen des DIID beschäftigt sie sich mit den normativen Herausforderungen, die sich durch Digitalisierung ergeben. Dazu gehören z.B. die Notwendigkeit, angesichts technischer Möglichkeiten neu über die Rechtfertigung der Formen repräsentativer und direkter Demokratie nachzudenken.

Kontakt

0211 / 81-14959
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Gebäude 23.32, Etage U1, Raum 64

Hannah Harmsen

DIID-Team, Vorstand

Hannah Harmsen arbeitet seit Januar 2022 als studentische Hilfskraft am DIID. Sie studiert den Bachelor Sozialwissenschaften an der HHU-Düsseldorf. Sie unterstützt die Mitglieder des DIID bei Forschungsprojekten, besonders im statistischen Bereich, und übernimmt diverse interne Aufgaben, wie zum Beispiel die Verwaltung der Mitglieder und der Website.

Ihr Interesse gilt zentral der devianten politischen Kommunikation und der Bildung von Filterblasen im Netz.

Kontakt

N/A
Gebäude 37.03, Ebene 04, Raum 14
N/A

Prof. Dr. Harald Hofmann

Rechtswissenschaft, Verwaltungswissenschaft

Prof. Dr. Harald Hofmann lehrt und forscht seit 1991 an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW in den Fächern Allgemeines Verwaltungsrecht und Kommunalrecht. Derzeit arbeitet er an einem Forschungsprojekt zu den Themen „Verwaltungsentscheidung“ und „Bürgerschaftliche Partizipation“ in China und Deutschland.

Seine Forschungsinteressen gelten u. a. den juristischen Aspekten politischer Partizipation.

Kontakt

N/A
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Abteilung Köln

Prof. Dr. Dr. Andrea Icks

Medizin

Prof. Dr. Dr. Andrea Icks leitet seit 2015 den Lehrstuhl für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie an der HHU-Düsseldorf und ist seit 2016 Leiterin des gleichnamigen Instituts am Deutschen Diabetes-Zentrum, Leibniz-Institut für Diabetesforschung in Düsseldorf. Sie ist stellvertretende Sprecherin des Centres for Health and Society der Medizinischen Fakultät.
Im Mittelpunkt ihrer Forschung stehen patient:innenrelevante Outcomes der Versorgung sowie das Kosten-Nutzen-Verhältnis komplexer Interventionen. Einen Schwerpunkt der Forschung bilden Patient:innenbedürfnisse und Präferenzen im Sinne der patient:innenzentrierten Forschung. Bürger:innen und Patient:innen werden im Sinne der partizipativen Forschung aktiv als Co-Forschende involviert.

Im Rahmen des DIID werden insbesondere in Internetforen geäußerte Informationsbedürfnisse von Patient:innen mit Text-Mining-Methoden untersucht.

Prof. Dr. Olaf Jandura

Kommunikationswissenschaft

Prof. Dr. Olaf Jandura ist apl. Prof am Institut für Sozialwissenschaften an der HHU-Düsseldorf und vertritt dort seit Oktober 2020 den Lehrstuhl Kommunikations- und Medienwissenschaften II. In Forschung und Lehre befasst er sich mit Politischer Kommunikation, Medieninhaltsforschung sowie Rezeptionsforschung.

Im Rahmen des DIID beschäftigt er sich mit der Angebots- und Publikumsfragmentierung online.

Kontakt

0211 / 81-10660
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Gebäude 37.03, Etage 02, Raum 18

Birte Keller

Kommunikationswissenschaft

Birte Keller ist seit Januar 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienwissenschaft I der HHU-Düsseldorf. Sie studierte zunächst im Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften, später dann Politische Kommunikation an der HHU-Düsseldorf. Im Jahr 2019 arbeitete sie als wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Marcinkowski und unterstützte dort das Projekt „Fair Artificial Intelligence Reasoning in Higher Education“ im Rahmen der Projektreihe „Künstliche Intelligenz – Ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft von morgen“ der VolkswagenStiftung. Darauf aufbauend beschäftigte Sie sich in Ihrer Masterarbeit mit Wahrnehmungen zu Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung.

Zurzeit wirkt sie am Meinungsmonitor Künstliche Intelligenz [MeMo:KI] mit, der in Forschungspartnerschaft mit dem Center for Advanced Internet Studies (CAIS) realisiert wird.

Kontakt

N/A
Gebäude 37.03, Ebene 2, Raum 20

Dr. Ole Kelm

Kommunikationswissenschaft

Dr. Ole Kelm ist seit 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der HHU-Düsseldorf. Im Jahr 2020 hat er seine Promotion im Fach Kommunikationswissenschaft abgeschlossen. Zuvor hat er Politische Kommunikation an der HHU-Düsseldorf (M.A.) sowie Politik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Greifswald (B.A.) studiert.

Seine Forschungsinteressen umfassen unter anderem politische (Online-) Kommunikation, Konsequenzen von Medienwahrnehmungen, politischer Konsum und die Folgen algorithmischer Kuratierung von Online-Inhalten.

Kontakt

0211/81-12653
Gebäude 37.03, Etage 04, Raum 15

Christian Koß

Soziologie

Christian Koß ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Kommunikations- und Medienwissenschaft I der HHU-Düsseldorf. Aktuell koordiniert er gemeinsam mit Kolleg:innen der HHU das Drittmittelprojekt ‚Discourse Data for Policy‘. Vor seiner Tätigkeit an der HHU-Düsseldorf war er an der Universität Stuttgart im Drittmiteelprojekt ‚ABD – Aufbruch, Abbruch oder Durchbruch? Einflussfaktoren auf wissenschaftliche Karriereverläufe in den Natur- und Sozialwissenschaften‘ beschäftigt und forschte zu wissenschaftlichen Karriereverläufen. Er studierte Soziologie (B.A.) und Soziale Forschung (M.A.) an der Universität Bremen. Für sein Dissertation arbeitet er im Bereich Computational Social Science und erforscht Methoden der künstlichen Intelligenz zur Analyse von politischen Diskursen und Dynamiken.

Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Netzwerkanalyse und Maschinelles Lernen.

Kontakt

+49 211 81-14703
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Gebäude 37.03. Etage 02, Raum 20

Dr. Peter Kotzian

Betriebswirtschaftslehre

Peter Kotzian ist seit 2014 akademischer Rat am Lehrstuhl für Betriebswirtschaft insbesondere Accounting. Zuvor studierte er Sozialwissenschaften an der Universität Mannheim und promovierte dort in Politikwissenschaften. Nach einem Forschungsaufenthalt an der London School of Economics wurde er an der Technischen Universität Darmstadt für das Fach Politikwissenschaft habilitiert. Seine Forschungsinteressen im Bereich Betriebswirtschaft liegen in der experimentellen Verhaltensforschung, umfassen aber auch Themen des Institutionenvergleichs und der Demokratisierung Internationalen Regierens durch die Einbindung zivilgesellschaftlicher Akteure.

Im Rahmen des DIID sind Forschungsprojekte zur Wirkung der Digitalisierung auf individuelle und kollektive Entscheidungsprozesse in Unternehmen in Vorbereitung, insbesondere zum Umgang mit Business Analytics und deren Auswirkung auf Entscheidungsverzerrungen.

Kontakt

0211 / 81-03031
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Gebäude 24.31, Ebene 02, Raum 23

Dr. Johannes Krause

Soziologie

Dr. Johannes Krause ist seit 2011 Mitarbeiter am Lehrstuhl Soziologie II an der HHU-Düsseldorf. Er studierte Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln und hat 2019 einen berufsbegleitenden Master of Business Administration gemacht.

Seine Forschungsinteressen sind die physische Attraktivitätsforschung und die (un-)fairen Determinanten von Bildungsverläufen.

Kontakt

0211 / 81-13242
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Gebäude 37.03, Etage 03, Raum 23

Anna Linstaedt

DIID-Team

Anna-Maria Linstaedt ist seit April 2022 als wissenschaftliche Hilfskraft am DIID tätig. An der HHU-Düsseldorf studiert sie den Master Politische Kommunikation. Als Hilfskraft im Kernteam unterstützt sie das Institut bei diversen organisatorischen Aufgaben.

Ihr Interesse gilt vor allem der Online-Deliberationsforschung und dessen Auswirkungen auf politische Prozesse in Demokratien.

Kontakt

N/A
Gebäude 37.03, Ebene 04, Raum 14
N/A

Dr. Marco Lünich

Kommunikationswissenschaft

Dr. Marco Lünich ist seit Oktober 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Kommunikations- und Medien-wissenschaft (KMW I) der HHU-Düsseldorf. Von 2014-2017 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich „Kommunikation – Medien – Gesellschaft“ am Institut für Kommunikationswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Zuvor studierte er Kommunikationswissenschaft an der Universität Erfurt und der Universiteit van Amsterdam (NL). Im Rahmen seiner Disseration befasst er sich mit der  öffentlichen Wahrnehmung und den epistemischen Vorstellungen von Digitalisierung, insbesondere in Bezug auf Big Data.

Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen der Politische (Online-)Kommunikation, Mediensport und den gesellschaftlichen Konsequenzen der Digitalisierung.

Kontakt

0211 81-15904
Heinrich-Heine-Universität, Gebäude 37.03, Ebene 02, Raum 22

Dr. Stefanie Lütters

Soziologie

Dr. Stefanie Lütters ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am DIID an der HHU-Düsseldorf. Im Rahmen ihrer Dissertation in der Soziologie hat sie den Einfluss sozialer Netzwerke auf die politische Partizipation in kontrastierenden Sozialräumen untersucht. Zuvor studierte sie Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln (B.Sc.) und an der HHU-Düsseldorf (M.A.).

Ihre Forschungsinteressen liegen in der politischen Soziologie, insbesondere in den Bereichen sozialer und politischer Ungleichheit, sozialem Kapital und den Auswirkungen der Digitalisierung auf die politische Teilhabe.

Kontakt

0211-8112204
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Gebäude 37.03 Etage 04, Raum 14

Prof. Dr. Frank Marcinkowski

Kommunikationswissenschaft

Frank Marcinkowski ist seit Oktober 2017 Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft (KMW I) am Institut für Sozialwissenschaften der HHU-Düsseldorf. Zu seinen Forschungs- und Lehrgebieten gehören Kommunikations- und Öffentlichkeitstheorien, Politische Kommunikation sowie die gesellschaftlichen Folgen von Medienentwicklungen.

Am DIID gilt sein Interesse der gesellschaftlichen Wahrnehmung, Bewertung und Meinungsbildung der Digitalisierung.

Kontakt

0211 / 81-12854
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Gebäude 37.03, Ebene 02, Raum 19

Prof. Dr. Stefan Marschall

Politikwissenschaft

Prof. Dr. Stefan Marschall leitet seit 2010 den Lehrstuhl Politikwissenschaft II mit dem Schwerpunkt „Politisches System Deutschlands“ an der HHU-Düsseldorf. Er beschäftigt sich u. a. mit den Folgen der Etablierung des Internets auf die politische Kommunikation und Entscheidungsfindung. Er ist Sprecher des Arbeitskreises „Politik und Kommunikation“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft.

Am DIID gilt sein Interesse vor allem der theoretischen Fundierung, Weiterentwicklung und Standardisierung von Evaluationskriterien und -instrumenten für Online-Partizipationsverfahren in unterschiedlichen Praxisbereichen.

Kontakt

0211 / 81-14689
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Gebäude 37.03, Etage 01, Raum 21

Prof. Dr. Martin Mauve

Informatik, Vorstand

Prof. Dr. Martin Mauve leitet seit 2003 den Lehrstuhl für Rechnernetze und Kommunikationssysteme. Seit 2015 ist er Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der HHU-Düsseldorf. Seine Forschungsinteressen sind unter anderem sichere und robuste verteilte Systeme, computergestützte Gruppenarbeit und die Realisierung von Partizipation mittels Internettechnologie. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der hoch skalierbaren Unterstützung von Diskussion und Entscheidungsfindung.

Im Rahmen des DIID gilt sein Interesse unter anderem innovativen Konzepten für dialogbasierte Online-Partizipationsverfahren und deren technische Umsetzung in funktionsfähige Systeme.

Kontakt

0211 / 81-11636
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Gebäude 25.12, Etage 02, Raum 41

Prof. Dr. Katrin Möltgen-Sicking

Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Vorstand

Prof. Dr. Katrin Möltgen-Sicking lehrt seit 2001 an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW Politikwissenschaft, Soziologie und Interkulturelle Kompetenz. Seit 2005 ist sie Lehrbeauftragte an der Universität Kassel für Projektmanagement. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der nicht verfassten Formen politischer Beteiligung auf kommunaler Ebene, der kommunalen Integrationspolitik und der interkulturellen Öffnung der Verwaltung.

Im Jahr 2012 hat sie einen dreimonatigen Forschungsaufenthalt an der Bundesuniversität von Porto Alegre (Brasilien) verbracht, um sich mit den Formen politischer Partizipation auf kommunaler Ebene in Brasilien zu befassen.

Kontakt

0241 56807-2010
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Abteilung Köln

Henri Mütschele

Kommunikationswissenschaft

Henri Mütschele ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienwissenschaft III an der HHU-Düsseldorf. Er studierte im Fach Soziologe, Politics & Economics (B.A.) an der Zeppelin Universität, Friedrichshafen und Allgemeine Rhetorik (M.A.) an der Universität Tübingen. Zudem hat er einen Abschluss in Legal & Political Theory (M.A.) vom University College London. In seiner Dissertation beschäftigt er sich mit deliberativen Argumentationsstrukturen in der Online-Kommunikation und ihrem Einfluss auf die politische Entscheidungsfindung von Internetnutzer:innen.

Thematisch liegt sein Fokus auf der Klimapolitik in Deutschland.

Kontakt

0211/81-11694
Ulenbergstr. 127, Geb. 37.03, Raum 02.07

Sarah-Michelle Nienhaus

Kommunikationswissenschaft

Sarah-Michelle Nienhaus ist seit April 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienwissenschaft III der HHU-Düsseldorf, wo sie zuvor als wissenschaftliche Hilfskraft tätig war. Ihr Studium absolvierte sie ebenfalls an der HHU (B.A. Sozialwissenschaften – Medien, Politik, Gesellschaft, M.A. Politische Kommunikation). Das Thema ihrer Masterarbeit war das Framing der Covid-19-Pandemie in Bundestagsdebatten und Nachrichtenbeiträgen.

Thema ihres Dissertationsprojekts sind Polarisierung und Diskussionsstil innerhalb von Parteien.

Kontakt

+49 211 81-10063
Gebäude 37.04, Etage/Raum 4.18

Prof. Dr. Rupprecht Podszun

Rechtswissenschaft

Prof. Dr. Rupprecht Podszun hat den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsches und europäisches Wettbewerbsrecht an der Juristischen Fakultät der HHU-Düsseldorf inne. Er ist Direktor des Instituts für Kartellrecht und Ersatzmitglied der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich. Er ist stellvertretender Vorsitzender der überparteilichen Theodor Heuss Stiftung, die Demokratie und Bürgerrechte fördert.

In seiner Forschung befasst er sich vor allem mit Fragen der Wirtschaftsordnung angesichts der Transformation der Wirtschaft durch Digitalisierung und Nachhaltigkeitsziele. Ein Schwerpunkt liegt auf der Befassung mit der Rolle digitaler Plattformen.

Kontakt

N/A
+49-211-81-11627
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Gebäude 24.91 Etage U1, Raum 24

Prof. Dr. Thomas Poguntke

Politikwissenschaft

Prof. Dr. Thomas Poguntke ist seit 2010 Inhaber des Lehrstuhls für Vergleichende Politikwissenschaft and der HHU-Düsseldorf und Ko-Direktor des Düsseldorfer Parteienforschungsinstituts PRuF. Zu seinen Forschungsinteressen zählt die vergleichende Analyse politischer Parteien. In diesem Zusammenhang koordiniert er mit Susan Scarrow (Houston) und Paul Webb (Sussex) eine Längsschnittstudie zu politischen Parteien in mehr als 50 Ländern (https://www.politicalpartydb.org).

Im Rahmen des DIID wird er vor allem zu Fragen der digitalisierten innerparteilichen Demokratie und der digitalen Wahlkampführung arbeiten.

Kontakt

49 211 81 14555
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Gebäude 37.03, Etage 01, Raum 19

Julia Romberg

Informatik

Julia Romberg ist seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Nachwuchsforschungsgruppe „CIMT – Citizen Involvement in Mobility Transitions (Bürger*innenbeteiligung an der Verkehrswende)“ an der HHU-Düsseldorf. Sie hat Informatik an der Universität Düsseldorf und der Universidad Politécnica de Madrid studiert. Im Rahmen ihrer Dissertation beschäftigt sie sich mit der Frage, wie die Auswertung von textuellen Beiträgen der konsultativen Öffentlichkeitsbeteiligung automatisiert unterstützt werden kann.

Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf der Analyse von Argumenten und der thematischen Klassifikation von Texten.

Fotograf: ©Tilman Schenk

Kontakt

0211/81-15290
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Gebäude 37.03, Etage 03, Raum 16

Prof. Dr. Jörg Rothe

Informatik

Prof. Dr. Jörg Rothe leitet seit 2000 die Arbeitsgruppe für Komplexitätstheorie und Kryptologie am Insituts für Informatik an der HHU-Düsseldorf. Seine Forschungsinteressen liegen in der Computational Social Choice, der Algorithmischen Spieltheorie und Fair Division, wobei der Fokus jeweils auf der algorithmischen und komplexitätstheoretischen Behandlung der relevanten Probleme liegt.

Im Rahmen des DIID gilt sein Interesse formalen Modellen der theoretischen Informatik für die Beschreibung und Bewertung von Nutzer-Interaktionen in Online-Partizipationsprozessen.

Kontakt

0211 / 81-12188
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Gebäude 25.12, Ebene 02, Raum 26

Jonathan Seim

DIID-Team, Philosophie

Jonathan Seim ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter am DIID für die Koordination des Instituts zuständig. Zudem ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Digitale Ethik am Center for Advanced Internet Studies (CAIS). Seine Stelle wird aus Projektmitteln der Stiftung Mercator finanziert. Zuvor hat er Politikwissenschaften und Philosophie an der HHU-Düsseldorf und an der University of the West of Scotland studiert. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Moralphilosophie und der politischen Philosophie, insbesondere der Demokratietheorie. Seine Dissertation im Fach Philosophie beschäftigt sich mit demokratischen Teilhaberechten bei Bürgerbeteiligungsverfahren. Auch wenn eine korrekte Verteilung von Teilhaberechten für die Legitimität der Verfahren von fundamentaler Bedeutung ist, wird diese Frage weder in Politik noch in Wissenschaft ausreichend thematisiert. Ziel des Dissertationsprojektes ist die Erarbeitung von Kriterien zur Vergabe von Partizipationsrechten bei konsultativen Bürgerbeteiligungsverfahren und von praktischen Handlungsempfehlungen.

Im Rahmen des DIID gilt sein Interesse den Legitimitätsbedingungen von Online-Partizipation.

Kontakt

0211 81 10429
Gebäude 37.03. 04.14

Prof. Dr. Stefan Conrad (stellvertretender Sprecher)

DIID-Team, Informatik, Vorstand

Prof. Dr. Stefan Conrad leitet seit 2002 den Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme am Institut für Informatik. Seit 2015 ist er Mitglied des Senats der HHU-Düsseldorf. In seiner Forschung arbeitet er an Fragestellungen der Analyse großer Datenbestände, insbesondere im Image Retrieval, in der Analyse von Zeitreihen, im Clustering sowie im Text Mining.
Er kooperiert seit vielen Jahren mit Praxispartnern, insbesondere in mehreren BMWi-geförderten ZIM-Projekten zum Opinion Mining, zur Extraktion für Benutzer wichtiger Produktmerkmale und zur automatisierten Textzusammenfassung.

Am DIID gilt sein Interesse der Erforschung von Techniken für automatisierte Themenerkennung und Inhaltsanalysen von Textbeiträgen sowie der Identifikation von Argumentstrukturen, subjektiven Bewertungen und Emotionen.

Kontakt

0211 / 81-14088
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Gebäude 25.12, Etage 02, Raum 24

Prof. Dr. Ulrich Rosar (stellvertretender Sprecher)

DIID-Team, Soziologie, Vorstand

Prof. Dr. Ulrich Rosar hat seit 2010 den Lehrstuhl Soziologie II des Instituts für Sozialwissenschaften inne. Seit 2015 ist er Dekan der philosophischen Fakultät an der HHU-Düsseldorf.

Er beschäftigt sich in Forschung und Lehre vor allem mit Fragen der politischen Soziologie, der soziologischen Ungleichheitsanalyse und den Methoden der empirischen Sozialforschung.

Kontakt

0211 / 81-15301
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Gebäude 37.03, Etage 03, Raum 21

Regina Stodden

Computer-Linguistik

Regina Stodden ist seit Januar 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Computerlinguistik an der HHU-Düsseldorf und Kollegiatin der zweiten Förderphase des NRW-Forschungskollegs Online-Partizipation. Sie studierte Erziehungswissenschaft, Texttechnologie und Computerlinguistik an der Universität Bielefeld (B.A.) und Informationswissenschaft und Sprachtechnologie an der HHU-Düsseldorf (M.A.). Im Rahmen ihres Bachelor-Studiums forschte sie an einer mitdenkenden, smarten Wohnung (CITEC Bielefeld). Des Weiteren untersuchte sie während ihres Masterstudiums die Barrierefreiheit von Open Data Portalen und entwickelte Anwendungsmöglichkeiten von Open Data.

Im Zuge des Forschungskollegs Online-Partizipation fokussiert sie sich auf die automatische Textverarbeitung, insbesondere Textvereinfachung, von Beiträgen aus Online Diskussionen, um einerseits mehr Menschen (z.B. Menschen mit geringen Deutschkenntnissen) eine Teilhabe daran zu ermöglichen und anderseits den manuellen Arbeitsaufwand der Textanalyse zu reduzieren.

Kontakt

N/A
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Gebäude 23.21, Ebene 04, Raum 43

Prof. Dr. Stefan Süß

Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Stefan Süß hat seit 2010 den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation und Personal inne. Seit Januar 2015 ist er Prorektor für Studienqualität und Personalmanagement der HHU-Düsseldorf. Des Weiteren ist er Sprecher der Manchot Graduiertenschule „Wettbewerbsfähigkeit junger Unternehmen“. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich Organisationstheorie, Personalmanagement, neue Beschäftigungsverhältnisse, empirische Personal- und Organisationsforschung sowie dem Hochschulmanagment.

Im Rahmen des DIID gilt sein Interesse den Veränderungen von demokratischen Abstimmungsprozessen durch Online-Partizipation in Unternehmen und anderen Organisationen.

Kontakt

0211 / 81-13995
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Gebäude 24.31, Etage 02, Raum 29

Jun.-Prof. Dr. Ulf Tranow

Soziologie

Jun.-Prof. Dr. Ulf Tranow ist seit Januar 2013 Juniorprofessor für Soziologie an der HHU-Düsseldorf. Seine Forschungsinteressen umfassen unter anderem soziologische Handlungstheorien, soziale Mechanismen der normativen Integration sowie Kollektivgutprobleme und ihre Lösungen.

Im Rahmen des DIID gilt sein Interesse den sozialen, gesellschaftlichen und institutionellen Bedingungen für die Bildung politischen Vertrauens in konfliktreichen Online-Deliberationsprozessen.

Kontakt

0211 / 81-15269
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Gebäude 37.03, Ebene 03, Raum 05

Bettina Ülpenich

Soziologie

Bettina Ülpenich arbeitet seit 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Soziologie I der HHU-Düsseldorf. Darüber hinaus ist sie seit 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Lehrstuhls Soziologie II. Sie studierte Wirtschaftslehre & Politik, Gestaltungstechnik (Lehramt) und Soziologie (M.A.) an der Bergischen Universität Wuppertal. In ihrer Dissertation beschäftigte sie sich mit der Konstruktion kategorialer Zugehörigkeit am Beispiel der Inobhutnahme unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge.

Zu ihren Forschungsinteressen zählen die Konstruktion kategorialer Ordnung, die Geschlechtersoziologie und neue Entwicklungen in der Hochschulbildung.

Kontakt

0211 81-13815
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Gebäude 37.03, Etage 03, Raum 16a

Dr. Christina Viehmann

Kommunikationswissenschaft

Dr. Christina Viehmann vertritt im Sommersemester 2023 die Professur für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Demokratische Willensbildung in der digitalen Gesellschaft an der HHU-Düsseldorf. In Forschung und Lehre beschäftigt sie sich mit den Folgen von öffentlichen Kommunikationsprozessen in digitalen Medienumgebungen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie das Entscheiden politischer Eliten.

Insbesondere Situationen von Krisen und gesellschaftlichen Konflikten dienen dabei als spezifische Hintergrundfolien und Verfahren der Computational Communication Science als Analysewerkzeuge.

Kontakt

N/A
einrich-Heine-Universität Düsseldorf, Gebäude: 37.03 Etage 02, Raum 18

Prof. Dr. Gerhard Vowe

Kommunikationswissenschaft

Prof. Dr. Gerhard Vowe ist seit 2004 Inhaber des Lehrstuhls I für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der HHU-Düsseldorf. Er ist seit 2011 Sprecher der DFG-Forschergruppe „Politische Kommunikation in der Online-Welt“. Seine Forschungsinteressen umfassen unter anderem politische Online-Kommunikation, Medienpolitik und Sicherheit in den Medien.

Im Rahmen des DIID gilt sein Interesse vor allem devianten Formen politischer Kommunikation in Online-Kontexten.

Kontakt

0211 / 81-11540
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Gebäude 37.03, Ebene 02, Raum 11

Marco Wähner

Soziologie, Vorstand

Marco Wähner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie II an der HHU-Düsseldorf und Kollegiat im NRW Forschungskolleg Online-Partizipation. Zuvor arbeitete er als wissenschaftliche Hilfskraft (WHB) am DIID insbesondere am Projekt YOUniversity. Er studierte Germanistik und Politikwissenschaft (B.A.) und Sozialwissenschaften (M.A.) in Düsseldorf. In seiner Masterarbeit untersuchte er internetspezifische Ressourcen als Prädiktor politischer (Online-)Partizipation.

Sein Forschungsinteresse liegt in der Bestimmung von Erfolgs- und Erklärungsfaktoren sowie der Wirkungsanalyse von Partizipationsverfahren auf kommunaler Ebene.

Kontakt

+49 211 81-​15293
Gebäude 37.03, Etage 03, Raum 14

Dr. Thomas Weiler

Rechtswissenschaft

Dr. Thomas Weiler, ass.iur., war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW (nunmehr: Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung des Landes NRW) in Köln. Er studierte Jura, Politische Wissenschaft, Neuere Geschichte und Skandinavistik an der Universität des Saarlandes, der Universität Lund (Schweden) und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. 1999-2000 war er als ‚visiting fellow‘ am Department of Government an der Harvard University.
In seiner Promotion an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf beschäftigte er sich mit den rechtlichen Voraussetzungen verbindlicher Online-Beteiligung auf kommunaler Ebene in NRW. Er ist Dozent für öffentliches Recht an der HSPV in Köln und als Rechtsanwalt zugelassen.

Insbesondere interessiert er sich für elektronische Wahlen und Abstimmungen im europäischen Kontext und hat hierzu auch publiziert.

Dr. Carina Weinmann

Kommunikationswissenschaft

Dr. Carina Weinmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften der HHU-Düsseldorf. Sie hat von 2007 bis 2013 Medien- und Kommunikationswissenschaft mit den Beifächern Germanistik und Psychologie an der Universität Mannheim studiert und wurde 2018 dort promoviert.

Ihre Forschung befindet sich an der Schnittstelle zwischen Kommunikationswissenschaft und Medienpsychologie. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sie sich vor allem mit Unterhaltungsforschung, medienvermittelter Deliberation sowie den psychologischen Prozessen rund um politische (Online-)Kommunikation.

Kontakt

0211/81-15180
Gebäude 37.03, Ebene 04, Raum 15

Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger

Betriebswirtschaftslehre, Vorstand

Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger leitet seit 2014 den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Accounting an der HHU-Düsseldorf und ist außerdem Affiliate Professor of Accounting an der Bucerius Law School, Hamburg. In ihrer Forschung befasst sie sich unter anderem mit den Entscheidungsprozessen im Rechnungswesen, u.a. im Kontext von Unternehmenssteuerung und -controlling, aber auch vor dem Hintergrund der Einbettung in Compliance und Nachhaltigkeit.

Im Rahmen des DIID gilt ihr besonderes Interesse der Frage, welche Auswirkungen die digitale Transformation auf Entscheidungsfindung und -durchsetzung sowie innerbetriebliche Kooperationsprozesse hat.

Kontakt

0211 / 81-11839
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Gebäude 24.31, Etage 02, Raum 13

Dr. Nadja Wilker

Politikwissenschaft

Nadja Wilker ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Politikwissenschaft II an der HHU-Düsseldorf. Sie hat Kommunikations- und Politikwissenschaft (B.A.) in Münster und Politische Kommunikation (M.A.) in Düsseldorf studiert. In ihrer Masterarbeit analysierte sie partizipations- und repräsentationstheoretische Dimensionen des online-basierten Beteiligungskonzepts einer ‚Liquid Democracy‘. Im Rahmen ihrer Promotion beschäftigt sie sich mit Fragen der Akzeptanz und Legitimität von  online-gestützten Beteiligungsprozessen aus Perspektive politischer Akteure.

Ihre Interessen in Forschung und Lehre liegen im Bereich der politischen (Online-)Kommunikation und -Partizipation im Zusammenhang mit Konzepten politischer Repräsentation.

Kontakt

0211 / 81-13975
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Gebäude 37.03, Etage 01, Raum 15

Lena Wilms

Kommunikationswissenschaft

Lena Wilms ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Nachwuchsforschergruppe „Deliberative Diskussionen im Social Web“ an der HHU-Düsseldorf. Sie hat Politikwissenschaften, Soziologie und Kommunikationswissenschaften in Düsseldorf und Budapest studiert. Im Rahmen ihrer Mitarbeit im Projekt „KOSMO“ entwickelt und evaluiert sie Maßnahmen zur Verbesserung von Online-Beteiligungsverfahren mittels KI-unterstützter Moderation. Ihr besonderes Interesse gilt dabei dem Design inklusiver demokratischer Online-Umgebungen im Kontext von Deliberation und Partizipation im Internet.

Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören zudem Mediensoziologie sowie quantitative Methoden der Sozialwissenschaften und angewandte Statistik.

Kontakt

N/A
Gebäude 37.03, Ebene 04, Raum 14

Prof. Dr. Thomas Winzen

Politikwissenschaft

Thomas Winzen ist Professor für Europäische Politik und Internationale Beziehungen an der HHU-Düsseldorf.

Seine Forschungsthemen umfassen die differenzierte Europäische Integration, die Auswirkungen von democratic backsliding auf die Institutionen und Entscheidungen der Europäischen Union, die Rolle von Parlamenten in der europäischen und internationalen Politik sowie die Organisation und Praxis der globalen Internet-governance.

Kontakt

+49 211 81-13587
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Gebäude 37.03. Etage 04, Raum 05

Jun.-Prof. Dr. Marc Ziegele

Kommunikationswissenschaft, Vorstand

Marc Ziegele ist seit Februar 2018 Inhaber der Juniorprofessur für Kommunikations- und Medien-wissenschaft mit Schwerpunkt „Politische Online-Kommunikation“ an der HHU-Düsseldorf. Gleichzeitig ist er Leiter der vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Nachwuchsforschungsgruppe „Deliberative Diskussionen im Social Web“. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und hat am selben Institut Medienwirtschaft studiert. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Partizipation und Diskussionen von Bürger:innen im Internet. In der am DIID angesiedelten Nachwuchsforschungsgruppe werden Maßnahmen untersucht, wie die Qualität und Wirkung von öffentlichen Diskussionen der Nutzer über politische Medienthemen – die sogenannte öffentlich-politische Online-Anschlusskommunikation – verbessert werden kann.

Darüber hinaus erforscht er Ursachen und Konsequenzen von Medienvertrauen sowie verschiedene Aspekte der Social Web-Nutzung von Bürgerinnen und Bürgern an der Schnittstelle von Kommunikationswissenschaft und Psychologie.

Kontakt

0211 / 81-11568
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Gebäude 37.03, Ebene 04, Raum 08