Digitale Plattformen sind im letzten Jahrzehnt wichtige Instrumente zur gemeinsamen Entwicklung von Ideen und Orte des politischen Meinungsaustausches geworden. Allerdings bedarf es erheblicher personeller Ressourcen, um die vielen Beiträge zu moderieren und zu evaluieren.
Dies soll die Diskussionen für Teilnehmer*innen attraktiver und für Anbieter kostengünstiger sowie einfacher in der Auswertung machen. Dadurch ermöglicht KOSMO die Durchführung von Online-Diskussionen und Online-Partizipationsverfahren in der Breite. Mittels modernster Machine Learning-Technologien und Gamifizierungs-Ansätzen wird mit KOSMO ein Prototyp für ein System entwickelt, das Moderator*innen proaktiv bei der Durchführung ihrer Aufgaben unterstützt und somit besonders Verwaltungen, politische Institutionen, Nicht-Regierungs-Organisationen (NGOs), Stiftungen und Online-Medien die Durchführung von kostengünstigen aber qualitativ hochwertigen Online-Diskussionen und -Partizipationsverfahren ermöglicht.
Aus wissenschaftlicher Perspektive verfolgt KOSMO drei Ziele:
- Die Optimierung von Algorithmen für die automatisierte Detektion von qualitativ minder- und hochwertigen
Diskussionsbeiträgen für die deutsche Sprache. - Die Integration der Algorithmen in einem Prototypen eines Assistenzsystems, das Moderator*innen proaktiv bei ihren Aufgaben unterstützt.
- Vertiefende Antworten auf die Forschungsfragen liefern, wie sich Online-Diskussionen durch Assistenzsysteme für semi-automatisierte Moderation und Synthese verbessern lassen, wie diese Systeme von Anbietern und Teilnehmer*innen von Online-Diskussion wahrgenommen und bewertet werden und wie Partizipationsverfahren durch den Einsatz der Systeme zur Stärkung der Demokratie beitragen können.
Das Projekt wird gemeinsam mit Liquid Democracy e.V. (LIQD), dem Institut für Partizipatives Gestalten / Hörster & Rohr GbR (IPG) und der Forschungsgruppe Deliberative Diskussionen im Social Web (DEDIS) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf durchgeführt.
Das Düsseldorfer Teilprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für 3 Jahre mit rund 370.000 € gefördert.
Ansprechpartner
Jun.-Prof. Dr. Marc Ziegele
Kommunikationswissenschaft

Marc Ziegele ist seit Februar 2018 Inhaber der Juniorprofessur für Kommunikations- und Medien-wissenschaft mit Schwerpunkt „Politische Online-Kommunikation“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Gleichzeitig ist er Leiter der vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Nachwuchsforschungsgruppe „Deliberative Diskussionen im Social Web“. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und hat am selben Institut Medienwirtschaft studiert.
Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Partizipation und Diskussionen von Bürgerinnen und Bürgern im Internet. In der am DIID angesiedelten Nachwuchsforschungsgruppe werden Maßnahmen untersucht, wie die Qualität und Wirkung von öffentlichen Diskussionen der Nutzer über politische Medienthemen – die sogenannte öffentlich-politische Online-Anschlusskommunikation – verbessert werden kann. Darüber hinaus erforscht er Ursachen und Konsequenzen von Medienvertrauen sowie verschiedene Aspekte der Social Web-Nutzung von Bürgerinnen und Bürgern an der Schnittstelle von Kommunikationswissenschaft und Psychologie.
Projekte
Kontakt
Dr. Anna Soßdorf
DIID-Team, Politikwissenschaft

Dr. Anna Soßdorf ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politikwissenschaft II an der Heinrich-Heine-Universität. Sie hat Sozialwissenschaften (Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft und Soziologie) (B.A.) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Medienwissenschaft & -praxis (Diplom) an der Eberhard Karls Universität in Tübingen studiert. 2015 hat sie Ihre Dissertation zur Politischen Partizipation Jugendlicher und der Rolle des Internets erfolgreich verteidigt.
Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Politische Bildung und Partizipation von Jugendlichen, Digitalisierung & Digitale Bildung, Digitale Ethik und Künstliche Intelligenz.
Projekte
Kontakt
Katharina Gerl
DIID-Team, Politikwissenschaft

Katharina Gerl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am DIID und am Lehrstuhl für Politikwissenschaft II an der Heinrich-Heine-Universität. Sie studierte Politikwissenschaft (B.A.) an der Universität Bremen und Politische Kommunikation (M.A.) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Im Sommer 2016 hat sie Ihre Dissertation zu den Auswirkungen der neuen Medien auf Parteien als Organisationen erfolgreich verteidigt.
Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der Beziehung von Internet und Politik sowie im Bereich der Politischen (Online-)Kommunikation und der Evaluation von Online-Partizipationsprozessen.
Forschungsinteressen
Projekte
Kontakt
Anke Stoll
Kommunikationswissenschaft

Seit Juli 2018 ist Anke Stoll wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Nachwuchsforschergruppe „Deliberative Diskussionen im Social Web“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sie hat Kommunikations- und Medienwissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, der Universität Zürich und der Universität Leipzig studiert.
In ihrer Masterarbeit beschäftigte sich Anke Stoll mit der computergestützten Klassifikation von Textdaten mit Machine-Learning-Verfahren. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich quantitativer Methoden der Sozial-
wissenschaften und angewandter Statistik. Ihr besonderes Interesse gilt der automatisierten Erfassung und Analyse von Textinhalten. Am DIID liegt ihr Forschungsschwerpunkt auf der computergestützten Analyse von Online-Deliberationsprozessen und Diskussionen an der Schnittstelle zwischen Kommunikationswissenschaft und Informatik.