Das Forschungsprojekt „Unterstützung politischer Entscheidungen durch Künstliche Intelligenz“ (UPEKI) geht der Frage nach, wie KI politische Entscheidungsprozesse unterstützen kann. Im Fokus des Projekts stehen dabei politische Online-Diskussionen.
In zwei Förderphasen werden sowohl die individuelle politische Meinungsbildung (Phase 1, abgeschlossen) als auch die politische Entscheidungsfindung von Gruppen untersucht (Phase 2, laufend). Über repräsentative Befragungen sowie mehrwellige Experimente wird untersucht, welche Wirkungen verschiedene KI-Instrumente auf die Inhalte, die Prozesse und die Akzeptanz politischer Entscheidungsfindung sowie deren Ergebnisse haben. Leitende Fragen für die laufende zweite Projektphase sind dabei:
1. Können durch den Einsatz der KI-Instrumente Probleme von Online-Diskussionen verringert werden?
2. Steigt die Zufriedenheit der Bürger:innen mit Prozess und Ergebnis der Diskussionen?
3. Kann die Qualität von Prozess und Ergebnis der Diskussionen nachweislich verbessert werden?
Das interdisziplinäre Team besteht aus DIID-Forscher:innen aus der Informatik, der Kommunikationswissenschaft und der Politikwissenschaft. Das Projekt ist als „Use Case Politik“ der Manchot-Forschungsgruppe „Entscheidungsfindung mit Hilfe von Methoden der künstlichen Intelligenz“ angesiedelt, in dem Forschende aus den Bereichen Medizin, Politik, Philosophie, Recht und Wirtschaft kooperieren.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Gerhard Vowe
Kommunikationswissenschaft

Prof. Dr. Gerhard Vowe ist seit 2004 Inhaber des Lehrstuhls I für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der HHU-Düsseldorf. Er ist seit 2011 Sprecher der DFG-Forschergruppe „Politische Kommunikation in der Online-Welt“. Seine Forschungsinteressen umfassen unter anderem politische Online-Kommunikation, Medienpolitik und Sicherheit in den Medien.
Im Rahmen des DIID gilt sein Interesse vor allem devianten Formen politischer Kommunikation in Online-Kontexten.
Forschungsinteressen
Projekte
Kontakt
Jun.-Prof. Dr. Marc Ziegele
Kommunikationswissenschaft, Vorstand

Marc Ziegele ist seit Februar 2018 Inhaber der Juniorprofessur für Kommunikations- und Medien-wissenschaft mit Schwerpunkt „Politische Online-Kommunikation“ an der HHU-Düsseldorf. Gleichzeitig ist er Leiter der vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Nachwuchsforschungsgruppe „Deliberative Diskussionen im Social Web“. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und hat am selben Institut Medienwirtschaft studiert. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Partizipation und Diskussionen von Bürger:innen im Internet. In der am DIID angesiedelten Nachwuchsforschungsgruppe werden Maßnahmen untersucht, wie die Qualität und Wirkung von öffentlichen Diskussionen der Nutzer über politische Medienthemen – die sogenannte öffentlich-politische Online-Anschlusskommunikation – verbessert werden kann.
Darüber hinaus erforscht er Ursachen und Konsequenzen von Medienvertrauen sowie verschiedene Aspekte der Social Web-Nutzung von Bürgerinnen und Bürgern an der Schnittstelle von Kommunikationswissenschaft und Psychologie.
Projekte
Kontakt
Prof. Dr. Stefan Marschall
Politikwissenschaft

Prof. Dr. Stefan Marschall leitet seit 2010 den Lehrstuhl Politikwissenschaft II mit dem Schwerpunkt „Politisches System Deutschlands“ an der HHU-Düsseldorf. Er beschäftigt sich u. a. mit den Folgen der Etablierung des Internets auf die politische Kommunikation und Entscheidungsfindung. Er ist Sprecher des Arbeitskreises „Politik und Kommunikation“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft.
Am DIID gilt sein Interesse vor allem der theoretischen Fundierung, Weiterentwicklung und Standardisierung von Evaluationskriterien und -instrumenten für Online-Partizipationsverfahren in unterschiedlichen Praxisbereichen.