Debattenqualität, Inhaltliche Merkmale und Verlaufsformen von Online-Diskursen im Rahmen politischer Beteiligungsverfahren.
- Welche Merkmale eines Online-Diskurses erhöhen die Qualität der Debatte und der Entscheidungen und welche sorgen für die Akzeptanz bei den Betroffenen?
- Welche Wirkung haben Interaktionsdichte, Kontroversität, Emotionalität und Deliberativität in einer Online-Debatte auf die Entstehung von Mehrheiten?
- Durch welche Bedingungen von Online-Diskursen wird Konsens gefördert und welche Bedingungen führen zu Polarisierung?
- Welche Rolle spielen in einem Online-Diskurs Fallbeispiele oder eigene Erfahrungen, welche Argumente oder Wertbezüge werden genannt?
Ansprechpartner
Prof. Dr. Christiane Eilders (Sprecherin)
DIID-Team, Kommunikationswissenschaft, Vorstand

Prof. Dr. Christiane Eilders ist seit 2011 Professorin für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der HHU-Düsseldorf. Sie ist Mitglied der DFG-Forschergruppe „Politische Kommunikation in der Online-Welt“. In Forschung und Lehre befasst sie sich mit öffentlichen Diskursen und öffentlicher Meinungsbildung und untersucht die Rolle von etablierten Massenmedien und Online-Kommunikation in diesem Prozess.
Im Rahmen des DIID gilt ihr Interesse der deliberativen Qualität und den Verlaufsformen von Online-Diskursen im Rahmen politischer Beteiligungsverfahren.
Forschungsinteressen
Projekte
Kontakt
0211 / 81-13518
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Gebäude 37.03, Etage 02, Raum 08