In Politik, Wirtschaft und Wissenschaft werden die Chancen und Gefahren einer Fragmentierung des Medienangebots und dessen Publikum intensiv diskutiert. Den zahlreichen Hoffnungen und Befürchtungen, die mit dieser Veränderung verbunden werden, steht eine eher magere empirische Befundlage gegenüber. Zwei ineinander verzahnte Promotionen verfolgen das Ziel, aus medienökonomischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive, den Stand und den Verlauf der Fragmentierung online zu ermitteln und zu erklären.
In der publikumszentrierten Dissertation werden die Verläufe und Determinanten der Publikumsfragmentierung bestimmt. Dazu werden die Daten der umfassendsten Reichweitenerhebung online in Deutschland, die MA Internet, aufbereitet und für die wissenschaftliche Nutzung zur Verfügung gestellt. In der angebotszentrierten Dissertation wird die Fragmentierung des Medienangebots analysiert und auf ihre Markteffekte hin untersucht. Hierbei geht es insbesondere um den Einfluss neuer Werbeformen online sowie der Vermeidung von Werbung auf Fragmentierung und einer möglichen Konsolidierung des Medien-marktes online.
In einem dritten Schritt werden die Befunde beider Dissertationen zu einem inter-disziplinär gewonnenen Gesamtbild der Fragmentierungsprozesse online in Deutschland zu einer zuschauzentrierten Perspektive zusammengeführt. Daraus kann der Stand der Fragmentierung bestimmt werden und es können darauf aufbauend politische Gestaltungsoptionen für eine Stärkung der Demokratie abgeleitet werden. Beide Arbeiten basieren dabei auf den zu erschließenden Datensätzen der MA Internet.
Die Tandempromotion ist Teil der durch die Landesregierung Nordrhein-Westfalen die finanzierte Förderlinie „Digitale Gesellschaft NRW“. Mehr Information zum Projekt finden sich auch hier.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Olaf Jandura
Kommunikationswissenschaft

Prof. Dr. Olaf Jandura ist apl. Prof am Institut für Sozialwissenschaften an der HHU-Düsseldorf und vertritt dort seit Oktober 2020 den Lehrstuhl Kommunikations- und Medienwissenschaften II. In Forschung und Lehre befasst er sich mit Politischer Kommunikation, Medieninhaltsforschung sowie Rezeptionsforschung.
Im Rahmen des DIID beschäftigt er sich mit der Angebots- und Publikumsfragmentierung online.
Kontakt
Privat: Inga Brentel
Kommunikationswissenschaft

Inga Brentel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Kommunikations- und Medienwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Hier promoviert sie im Rahmen einer kooperativen Tandempromotion zusammen mit Céline Fabienne Lücken vom Fachbereich Wirtschafts-
wissenschaften an der Hochschule Düsseldorf zur Angebots- und Publikumsfragmentierung online. Sie studierte Politikwissenschaften an der Universität Mannheim (B.A.) und Politische Kommunikation in Düsseldorf (M.A.). In ihrer Masterarbeit beschäftigte sie sich mit der Wahlkampf-
berichterstattung und ihren Determinanten in Deutschland.
In ihrem am DIID angesiedelten Dissertationsprojekt widmet sie sich der Publikums-
fragmentierung online, deren Determinanten sowie deren Auswirkungen für die Demokratie. Am DIID gilt ihr Interesse insbesondere der Zuwendung von Nutzern zu unterschiedlichen Medienangeboten im Internet. Politische Informationsangebote stehen dabei im Fokus.
Kontakt
Privat: Céline Fabienne Kampes
Kommunikationswissenschaft

Céline Fabienne Kampes ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Düsseldorf. Sie promoviert im Rahmen einer kooperativen Tandempromotion zusammen mit Inga Brentel vom Institut für Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zur Angebots- und Publikums-
fragmentierung online. Sie studierte Kommunikations- und Multimediamanagement an der Hochschule Düsseldorf (B.A.) und Technologie- und Innovationsmanagement an der FOM Düsseldorf (M.Sc.). Ihre Bachelorarbeit zur Diskrepanz zwischen Datenschutzmaßnahmen und Datenschutzwahr-
nehmung in E-Administration ist mit dem GDD-Wissenschaftspreis ausgezeichnet worden. In ihrer Masterarbeit beschäftigt sie sich mit Anforderungen an Zertifizierungsstandards im Rahmen freiwilliger Klimaneutralität.
In ihrem am DIID angesiedelten Forschungsprojekt widmet sie sich dem zunehmenden Einfluss neuer Werbeformen („Programmatic Advertising“, „Native Advertising“) sowie deren Vermeidung (Ad-Blocking-Technologie) auf die Geschäftsmodelle und die publizistische Funktionsfähigkeit von kommerziellen Online-Medien. Am DIID gilt ihr Interesse insbesondere den neuen Geschäftsmodellen von Online-Informationsangeboten sowie deren Auswirkungen auf die Vielfaltssicherung.