HERZLICH WILLKOMMEN IN DÜSSELDORF!
07.-09. Juni 2022
spaced
„Können wir nicht einfach aufhören, uns alle gegenseitig anzuschreien,
Erschöpfte Community Managerin in einer Fokusgruppen-Studie
bloß weil es das Internet ist?“
space
Die Jahrestagung der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) findet vom 07. bis 09. Juni 2022 im Haus der Universität (HdU) in Düsseldorf statt.
Im Rahmen der Tagung werden aktuelle Beiträge aus allen Teilbereichen der Medienrezeptions- und Medienwirkungsforschung präsentiert und diskutiert. Zudem wird es ein themenspezifisches Panel zu Inzivilität geben, in dem theoretische und empirische Beiträge zum Themenfeld Rezeption, Wirkungen, Interventionen von Inzivilität präsentiert werden. Den Call for Papers finden Sie hier. Darüber hinaus wird im Laufe der Tagung eine Podiumsdiskussion zum Thema Open Science stattfinden. Bei Interesse, daran mitzuwirken, bei Fragen, Ideen und gerne auch bei kritischen Anmerkungen, melden Sie sich gerne vorab bei Anna Sophie Kümpel oder Tobias Dienlin. Wir freuen uns darauf, Sie in Düsseldorf begrüßen zu dürfen!
Das Tagungsteam: Marc Ziegele, Marike Bormann, Katharina Frehmann, Dominique Heinbach, Anke Stoll und Lena Wilms
Covid-19-Hinweis: Aufgrund der aktuellen Infektionslage besteht im gesamten HdU weiterhin Maskenpflicht (medizinische oder FFP2-Maske). Die Maske darf beim Verzehr von Speisen oder Getränken sowie von Vortragenden während der Präsentation abgenommen werden. Zudem dürfen Personen mit COVID-19-typischen Symptomen (trockener Husten, Fieber etc.) das HdU nicht betreten. Darüber hinaus bitten wir die Teilnehmenden, an allen Konferenztagen einen Corona-Schnelltest durchzuführen. Vielen Dank dafür!
Programm
Hier finden Sie das aktuelle Tagungsprogramm und das Book of Abstracts:
Aktuelles Tagungsprogramm (Stand: 07.06.2022)
Book of Abstracts (Stand: 02.06.2022)
Die Tagung beginnt am Dienstagabend, den 07. Juni 2022, mit einem Get‐together und endet am Donnerstag, den 09. Juni 2022, gegen Nachmittag. Unser Tagungsort ist das Haus der Universität (HdU), mitten in der Innenstadt von Düsseldorf.
Ablaufplan:
Dienstag, 07. Juni | 18:00 Uhr | Get-Together Restaurant Emmafisch |
Mittwoch, 08. Juni | 09:45 Uhr | Tagungsbeginn |
13:30 bis 15:00 Uhr | Gemeinsames Mittagessen im Wilma Wunder | |
16:45 bis 18:30 Uhr | Fachgruppensitzung | |
18:30 Uhr | Konferenzdinner im Restaurant Zum Schlüssel | |
Donnerstag, 09. Juni | 10:00 Uhr | Tagungsbeginn |
13:30 Uhr | Tagungsende |
Nach aktuellem Stand planen wir die RezFo als 3G-Veranstaltung. Wir möchten Sie dennoch bitten, sich regelmäßig zu testen, damit wir mit minimalem Risiko und einem guten Gefühl zusammenkommen könnnen.
Kontakt
Bei Fragen und Anmerkungen schreiben Sie uns gerne eine Mail an rezfo2022@hhu.de!
Wir danken unseren Förder:innen und Unterstützer:innen
Ansprechpartner
Prof. Dr. Marc Ziegele (Sprecher)
DIID-Team, Kommunikationswissenschaft, Vorstand
Marc Ziegele ist seit Februar 2024 Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der HHU-Düsseldorf. Zuvor war er Inhaber der Juniorprofessur für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit Schwerpunkt „Politische Online-Kommunikation“. Gleichzeitig ist er Leiter der vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Nachwuchsforschungsgruppe „Deliberative Diskussionen im Social Web“. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und hat am selben Institut Medienwirtschaft studiert. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Partizipation und Diskussionen von Bürger:innen im Internet. In der am DIID angesiedelten Nachwuchsforschungsgruppe werden Maßnahmen untersucht, wie die Qualität und Wirkung von öffentlichen Diskussionen der Nutzer über politische Medienthemen – die sogenannte öffentlich-politische Online-Anschlusskommunikation – verbessert werden kann.
Darüber hinaus erforscht er Ursachen und Konsequenzen von Medienvertrauen sowie verschiedene Aspekte der Social Web-Nutzung von Bürgerinnen und Bürgern an der Schnittstelle von Kommunikationswissenschaft und Psychologie.
Marc Ziegele wurde im Dezember 2023 von der DIID Mitgliederversammlung zum Sprecher des Instituts gewählt.
Projekte
Kontakt
Dr. Marike Bormann
Kommunikationswissenschaft
Dr. Marike Bormann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienwissenschaft I der HHU-Düsseldorf. Sie studierte Sozialwissenschaften (Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft und Soziologie) (B.A.) in Düsseldorf und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Hochschule Hannover.
Im Rahmen ihrer Promotion beschäftigt sie sich mit devianten Formen politischer Kommunikation in Online-Kontexten. Die Promotion ist Teilprojekt einer Tandempromotion innerhalb des Graduiertenkollegs NRW „Digitale Gesellschaft“.
Kontakt
Katharina Frehmann
Kommunikationswissenschaft
Katharina Frehmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kommunikations- und Medienwissenschaft an der HHU-Düsseldorf. Sie studierte Publizistik und Audiovisuelles Publizieren (B.A.) und Kommunikationswissenschaft (M.A.) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Im Rahmen ihrer Promotion beschäftigt sie sich mit der Nutzung und Wirkung von Sprachassistenten im Alltag.
Weiterhin liegen ihre Forschungsschwerpunkte im Bereich der Journalismusforschung und der Gesundheitskommunikation.
Kontakt
Dominique Heinbach
Alumni, Kommunikationswissenschaft
Dominique Heinbach ist seit April 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Allgemeine Kommunikationsforschung am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Von März 2018 bis März 2023 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der vom MKW NRW geförderten Nachwuchsforschungsgruppe „Deliberative Diskussionen im Social Web“ (DEDIS) in der Abteilung Kommunikations- und Medienwissenschaft der HHU-Düsseldorf. Sie hat Publizistik, Filmwissenschaft (B.A.) und Kommunikationswissenschaft (M.A.) in Mainz studiert.
In ihrer Dissertation erforscht sie den Einfluss von Moderation auf die Qualität und Inzivilität von Online-Diskussionen sowie auf Wahrnehmung und Wirkungen auf Ebene der Nutzer:innen. Zudem ist sie Teil des vom BMWK geförderten Projekts „Partizipative Energiewende-Visualisierung und Kommunikation“ (ENVIKO). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Online-Moderation und Community Management, Online-Diskussionen, Online-Partizipation und -Deliberation sowie Medienwirkungs- und Persuasionsforschung im Social Web. AM DIID gilt ihr Interesse vor allem onlinegestützten Deliberationsprozessen und der Analyse von Online-Diskussionen.
Kontakt
Anke Stoll
Alumni, Kommunikationswissenschaft
Von Juli 2018 bis März 2023 war Anke Stoll wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promotionsstudentin an der HHU-Düsseldorf, wo sie in der Nachwuchsforschungsgruppe „DEDIS – Deliberative Diskussionen im Social Web“ und am BMBF-geförderten Forschungsprojekt „KOSMO – KI-gestützte kollektiv soziale Moderation“ angegliedert war. Sie hat Kommunikations- und Medienwissenschaften an den Universitäten Münster, Zürich und Leipzig studiert. Für ihre Dissertation arbeitete sie an der Schnittstelle zwischen Kommunikationswissenschaft und Computer Science und forschte zur automatisierten Erkennung von Hate Speech in Onlinediskussionen.
Seit April 2023 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Ilmenau am Fachgebiet Computational Communication Science.
Projekte
Kontakt
Lena Wilms
Kommunikationswissenschaft, Vorstand
Lena Wilms ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Nachwuchsforschergruppe „Deliberative Diskussionen im Social Web“ an der HHU-Düsseldorf. Sie hat Politikwissenschaften, Soziologie und Kommunikationswissenschaften in Düsseldorf und Budapest studiert. Im Rahmen ihrer Mitarbeit im Projekt „KOSMO“ entwickelt und evaluiert sie Maßnahmen zur Verbesserung von Online-Beteiligungsverfahren mittels KI-unterstützter Moderation. Ihr besonderes Interesse gilt dabei dem Design inklusiver demokratischer Online-Umgebungen im Kontext von Deliberation und Partizipation im Internet.
Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören zudem Mediensoziologie sowie quantitative Methoden der Sozialwissenschaften und angewandte Statistik.