Arbeitsbereich: Philosophie

Jonas Carstens

3. November 2022

Jonas Carstens ist seit Januar 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Philosophie an der HHU-Düsseldorf und Teil des Use Case Recht der Manchot Forschungsgruppe „Entscheidungsfindung mit Hilfe von Methoden der Künstlichen Intelligenz“. Er studierte in Kiel Anglistik und Philosophie (B.A.) sowie Englisch und Philosophie (M.Ed.) und praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt (M.A.). Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich philosophischer Diskriminierungsbegriffe und ihrer Anwendbarkeit auf Diskriminierung durch künstliche Intelligenz.

Als Mitglied des DIID gilt sein Interesse insbesondere ethischen Aspekten der KI-gestützten Online-Deliberation sowie dem Zusammenwirken von KI-Anwendungen und gesellschaftlichen Machtstrukturen generell.

Jonathan Seim

11. Januar 2020

Jonathan Seim ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter am DIID für die Koordination des Instituts zuständig. Zudem ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Digitale Ethik am Center for Advanced Internet Studies (CAIS). Seine Stelle wird aus Projektmitteln der Stiftung Mercator finanziert. Zuvor hat er Politikwissenschaften und Philosophie an der HHU-Düsseldorf und an der University of the West of Scotland studiert. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Moralphilosophie und der politischen Philosophie, insbesondere der Demokratietheorie. Seine Dissertation im Fach Philosophie beschäftigt sich mit demokratischen Teilhaberechten bei Bürgerbeteiligungsverfahren. Auch wenn eine korrekte Verteilung von Teilhaberechten für die Legitimität der Verfahren von fundamentaler Bedeutung ist, wird diese Frage weder in Politik noch in Wissenschaft ausreichend thematisiert. Ziel des Dissertationsprojektes ist die Erarbeitung von Kriterien zur Vergabe von Partizipationsrechten bei konsultativen Bürgerbeteiligungsverfahren und von praktischen Handlungsempfehlungen.

Im Rahmen des DIID gilt sein Interesse den Legitimitätsbedingungen von Online-Partizipation.

Prof. Dr. Susanne Hahn

7. Juli 2017

Prof. Dr. Susanne Hahn ist seit 2016 außerplanmäßige Professorin am Institut für Philosophie der HHU-Düsseldorf. Sie vertritt dort seit 2017 eine Professur mit dem Schwerpunkt Theoretische Philosophie. Sie ist Trägerin des Deutschen Preises für Philosophie und Sozialethik der Max-Uwe-Redler-Stiftung. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Rationalität, Normativität und Wirtschaftsethik.

Im Rahmen des DIID beschäftigt sie sich mit den normativen Herausforderungen, die sich durch Digitalisierung ergeben. Dazu gehören z.B. die Notwendigkeit, angesichts technischer Möglichkeiten neu über die Rechtfertigung der Formen repräsentativer und direkter Demokratie nachzudenken.

Prof. Dr. Frank Dietrich

21. November 2016

Prof. Dr. Frank Dietrich ist seit 2012 Inhaber des Lehrstuhls für Praktische Philosophie an der HHU-Düsseldorf. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen im Bereich der Politischen Philosophie, der Rechtsphilosophie und der Ethik.

Im Rahmen des DIID befasst er sich mit der demokratietheoretischen Legitimation von Verfahren der Online-Partizipation sowie dem Schutz der Privatsphäre.