Arbeitsbereich: Kommunikationswissenschaft

Prof. Dr. Thomas Zerback

27. April 2023

Thomas Zerback ist seit Oktober 2023 Professor für Politische Kommunikation (KMW IV) am Institut für Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit dem Schwerpunkt „Demokratische Willensbildung in der digitalen Gesellschaft“.

Im Forschungsfeld der politischen Kommunikation liegen seine Schwerpunkte auf der Verarbeitung und Wirkung medial vermittelter Vielfalt, persuasiver politischer Kommunikation sowie der politischen Meinungsklimawahrnehmung.

Sarah-Michelle Nienhaus

16. Juli 2021

Sarah-Michelle Nienhaus ist seit April 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienwissenschaft III der HHU-Düsseldorf, wo sie zuvor als wissenschaftliche Hilfskraft tätig war. Ihr Studium absolvierte sie ebenfalls an der HHU (B.A. Sozialwissenschaften – Medien, Politik, Gesellschaft, M.A. Politische Kommunikation). Das Thema ihrer Masterarbeit war das Framing der Covid-19-Pandemie in Bundestagsdebatten und Nachrichtenbeiträgen. Thema ihres Dissertationsprojekts sind Diskussionsstile innerhalb von Parteien.

Lena Wilms

7. Juni 2021

Lena Wilms ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Nachwuchsforschergruppe „Deliberative Diskussionen im Social Web“ an der HHU-Düsseldorf. Sie hat Politikwissenschaften, Soziologie und Kommunikationswissenschaften in Düsseldorf und Budapest studiert. Im Rahmen ihrer Mitarbeit im Projekt „KOSMO“ entwickelt und evaluiert sie Maßnahmen zur Verbesserung von Online-Beteiligungsverfahren mittels KI-unterstützter Moderation. Ihr besonderes Interesse gilt dabei dem Design inklusiver demokratischer Online-Umgebungen im Kontext von Deliberation und Partizipation im Internet.

Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören zudem Mediensoziologie sowie quantitative Methoden der Sozialwissenschaften und angewandte Statistik.

Prof. Dr. Olaf Jandura

17. Mai 2021

Prof. Dr. Olaf Jandura ist Co-Leiter des Forschungsschwerpunktes Kommunikationsforschung am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf (HSD) sowie apl. Prof am Institut für Sozialwissenschaften an der HHU-Düsseldorf. In Forschung und Lehre befasst er sich mit Fragen der Politischen Kommunikation, Analysen von Medienangeboten sowie der Kommunikationspraxis in politisch-kommunikativen Milieus.

Im Rahmen des DIID forscht er zur Angebots- und Publikumsfragmentierung online sowie zur Qualität von Onlinebefragungen.

Henri Mütschele

14. Mai 2021

Henri Mütschele ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienwissenschaft III an der HHU-Düsseldorf. Er studierte im Fach Soziologe, Politics & Economics (B.A.) an der Zeppelin Universität, Friedrichshafen und Allgemeine Rhetorik (M.A.) an der Universität Tübingen. Zudem hat er einen Abschluss in Legal & Political Theory (M.A.) vom University College London. In seiner Dissertation beschäftigt er sich mit deliberativen Argumentationsstrukturen in der Online-Kommunikation und ihrem Einfluss auf die politische Entscheidungsfindung von Internetnutzer:innen.

Thematisch liegt sein Fokus auf der Klimapolitik in Deutschland.

Dr. Carina Weinmann

13. Mai 2021

Dr. Carina Weinmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften der HHU-Düsseldorf. Sie hat von 2007 bis 2013 Medien- und Kommunikationswissenschaft mit den Beifächern Germanistik und Psychologie an der Universität Mannheim studiert und wurde 2018 dort promoviert.

Ihre Forschung befindet sich an der Schnittstelle zwischen Kommunikationswissenschaft und Medienpsychologie. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sie sich vor allem mit Unterhaltungsforschung, medienvermittelter Deliberation sowie den psychologischen Prozessen rund um politische (Online-)Kommunikation.

Dr. Ole Kelm

14. April 2021

Dr. Ole Kelm ist seit 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der HHU-Düsseldorf. Im Jahr 2020 hat er seine Promotion im Fach Kommunikationswissenschaft abgeschlossen. Zuvor hat er Politische Kommunikation an der HHU-Düsseldorf (M.A.) sowie Politik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Greifswald (B.A.) studiert.

Seine Forschungsinteressen umfassen unter anderem politische (Online-) Kommunikation, Konsequenzen von Medienwahrnehmungen, politischer Konsum und die Folgen algorithmischer Kuratierung von Online-Inhalten.

Marius Gerads

4. Februar 2021

Marius Gerads ist seit 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienwissenschaft III des Sozialwissenschaftlichen Instituts der HHU-Düsseldorf. Zuvor hat er als Onlinejournalist für das Magazin Wirtschaftswoche gearbeitet und ist noch für die Multimedia-Redaktion des Deutschlandfunks tätig. Er hat Politische Kommunikation (M.A.) an der HHU-Düsseldorf und Sozialwissenschaften und Volkswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität zu Köln studiert. Parallel zum Bachelorstudium hat er die Ausbildung der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft absolviert. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören öffentliche Diskurse und öffentliche Meinungsbildung unter Bedingungen der Online-Kommunikation, dissonante Öffentlichkeit und Wahrnehmung von Media Bias.

Im Rahmen des DIID gilt sein Interesse der öffentlichen Meinungsbildung und den Rollen etablierter Massenmedien (offline/online) und onlinevermittelter interpersonaler Kommunikation in diesem Prozess.

Viviana Warnken

8. September 2020

Viviana N. E. Warnken ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kommunikations- und Medienwissenschaft an der HHU-Düsseldorf. Dort absolvierte sie den Master Politische Kommunikation und studierte zuvor an der Universität Erfurt Kommunikationswissenschaft sowie Sozialwissenschaften. Im Projekt „Innovative Interventionen für diskursive Integration“ (IndI) beschäftigt sie sich mit den Potenzialen und Risiken von öffentlichen Online-Diskursen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören zudem die politische (Online-)Kommunikation und öffentliche Meinungsbildung, insbesondere durch politische Social-Media-Influencer:innen.

Katharina Frehmann

2. März 2020

Katharina Frehmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kommunikations- und Medienwissenschaft an der HHU-Düsseldorf. Sie studierte Publizistik und Audiovisuelles Publizieren (B.A.) und Kommunikationswissenschaft (M.A.) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Im Rahmen ihrer Promotion beschäftigt sie sich mit der Nutzung und Wirkung von Sprachassistenten im Alltag.

Weiterhin liegen ihre Forschungsschwerpunkte im Bereich der Journalismusforschung und der Gesundheitskommunikation.

Birte Keller

6. Februar 2020

Birte Keller ist seit Januar 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienwissenschaft I der HHU-Düsseldorf. Sie studierte zunächst im Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften, später dann Politische Kommunikation an der HHU-Düsseldorf. Im Jahr 2019 arbeitete sie als wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Marcinkowski und unterstützte dort das Projekt „Fair Artificial Intelligence Reasoning in Higher Education“ im Rahmen der Projektreihe „Künstliche Intelligenz – Ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft von morgen“ der VolkswagenStiftung. Darauf aufbauend beschäftigte Sie sich in Ihrer Masterarbeit mit Wahrnehmungen zu Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung.

Zurzeit wirkt sie am Meinungsmonitor Künstliche Intelligenz [MeMo:KI] mit, der in Forschungspartnerschaft mit dem Center for Advanced Internet Studies (CAIS) realisiert wird.

Prof. Dr. Frank Marcinkowski

7. März 2018

Frank Marcinkowski ist seit Oktober 2017 Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft (KMW I) am Institut für Sozialwissenschaften der HHU-Düsseldorf. Zu seinen Forschungs- und Lehrgebieten gehören Kommunikations- und Öffentlichkeitstheorien, Politische Kommunikation sowie die gesellschaftlichen Folgen von Medienentwicklungen.

Am DIID gilt sein Interesse der gesellschaftlichen Wahrnehmung, Bewertung und Meinungsbildung der Digitalisierung.

Dr. Marco Lünich

7. März 2018

Dr. Marco Lünich ist seit Oktober 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Kommunikations- und Medien-wissenschaft (KMW I) der HHU-Düsseldorf. Von 2014-2017 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich „Kommunikation – Medien – Gesellschaft“ am Institut für Kommunikationswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Zuvor studierte er Kommunikationswissenschaft an der Universität Erfurt und der Universiteit van Amsterdam (NL). Im Rahmen seiner Disseration befasst er sich mit der  öffentlichen Wahrnehmung und den epistemischen Vorstellungen von Digitalisierung, insbesondere in Bezug auf Big Data.

Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen der Politische (Online-)Kommunikation, Mediensport und den gesellschaftlichen Konsequenzen der Digitalisierung.

Dr. Marike Bormann

2. März 2018

Dr. Marike Bormann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienwissenschaft I der HHU-Düsseldorf. Sie studierte Sozialwissenschaften (Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft und Soziologie) (B.A.) in Düsseldorf und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Hochschule Hannover.

Im Rahmen ihrer Promotion beschäftigt sie sich mit devianten Formen politischer Kommunikation in Online-Kontexten. Die Promotion ist Teilprojekt einer Tandempromotion innerhalb des Graduiertenkollegs NRW „Digitale Gesellschaft“.

Prof. Dr. Marc Ziegele (Sprecher)

2. März 2018

Marc Ziegele ist seit Februar 2024 Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der HHU-Düsseldorf. Zuvor war er Inhaber der Juniorprofessur für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit Schwerpunkt „Politische Online-Kommunikation“. Gleichzeitig ist er Leiter der vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Nachwuchsforschungsgruppe „Deliberative Diskussionen im Social Web“. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und hat am selben Institut Medienwirtschaft studiert. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Partizipation und Diskussionen von Bürger:innen im Internet. In der am DIID angesiedelten Nachwuchsforschungsgruppe werden Maßnahmen untersucht, wie die Qualität und Wirkung von öffentlichen Diskussionen der Nutzer über politische Medienthemen – die sogenannte öffentlich-politische Online-Anschlusskommunikation – verbessert werden kann.

Darüber hinaus erforscht er Ursachen und Konsequenzen von Medienvertrauen sowie verschiedene Aspekte der Social Web-Nutzung von Bürgerinnen und Bürgern an der Schnittstelle von Kommunikationswissenschaft und Psychologie.

Marc Ziegele wurde im Dezember 2023 von der DIID Mitgliederversammlung zum Sprecher des Instituts gewählt.

Dr. Dennis Frieß (Koordinator)

7. November 2016

Dr. Dennis Frieß ist Koordinator des DIID. Seit Mai 2019 war er Koordinator des NRW-Forschungskollegs Online-Partizipation. Von 2014 bis 2019 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienwissenschaft III an der HHU-Düsseldorf sowie Mitarbeiter am DIID. Er studierte Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaften und Kommunikationswissenschaft an der Universität Erfurt (B.A.) und Politische Kommunikation in Düsseldorf  (M.A.). In seiner Doktorarbeit befasste er sich mit der Analyse deliberativer Online-Öffentlichkeiten. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der politischen (Online-)Kommunikation, Online-Deliberation und Online-Partizipation.

Am DIID gilt sein Interesse vor allem onlinegestützten Deliberationsprozessen und den demokratierelevanten Erwartungen, die mit Online-Partizipationsangeboten verknüpft sind.

Prof. Dr. Christiane Eilders

7. November 2016

Prof. Dr. Christiane Eilders ist seit 2011 Professorin für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der HHU-Düsseldorf. Seit Oktober 2023 ist sie Direktorin des des Center for Advanced Internet Studies (CAIS) in Bochum. Zuvor war sie vier Jahre Sprecherin des DIID. Von 2011 bis 2019 war sie Mitglied der DFG-Forschergruppe „Politische Kommunikation in der Online-Welt“. In Forschung und Lehre befasst sie sich mit öffentlichen Diskursen und öffentlicher Meinungsbildung und untersucht die Rolle von etablierten Massenmedien und Online-Kommunikation in diesem Prozess.

Im Rahmen des DIID gilt ihr Interesse der deliberativen Qualität und den Verlaufsformen von Online-Diskursen im Rahmen politischer Beteiligungsverfahren.