KI | Konflikte | Konventionen – PolKomm2023

Herzlich willkommen auf der Tagungswebseite zur PolKomm-Tagung 2023. Hier finden Sie alle relevanten Informationen rund um die Gemeinsame Jahrestagung der Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), des Arbeitskreises „Politik und Kommunikation“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) und der Fachgruppe „Politische Kommunikation“ der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations‐ und Medienwissenschaft (SGKM). Die Tagung wird vom Düsseldorf Institute for Internet and Democracy (DIID) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf organisiert und findet vom 28. bis 30. Juni 2023 als Präsenzveranstaltung statt.

Thema der Tagung

Die stetig voranschreitende Digitalisierung beschäftigt die politische Kommunikationsforschung seit nun mehr als drei Dekaden. Auch die aktuelle Jahrestagung, organisiert vom Düsseldorf Institute for Internet and Democracy (DIID) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, bedient sich dieses Metatrends als thematischer Klammer, um den Blick auf drei zentrale Aspekte gegenwärtiger politischer Kommunikationsforschung zu richten: KI, Konflikte, Konventionen.

Die vom 28. bis zum 30. Juni 2023 in Düsseldorf stattfindende Tagung lädt Forschende der politischen Kommunikationsforschung dazu ein, aktuelle Forschung zu einem oder mehreren der drei Schwerpunktbereiche einzureichen. Die Einreichungsfrist ist am 30. Januar 2023 abgelaufen, der Begutachtungsprozess abgeschlossen. Den Call for Papers finden Sie hier.

Tagungsort & Ablauf

Die Jahrestagung findet im Haus der Universität (Schadowplatz 14, 40212 Düsseldorf) am Rande der Düsseldorfer Altstadt statt. Die Tagung wird am 28. Juni 2023 um 18.30 Uhr mit einer Get-Together im Rosie’s (Adersstr. 21, 40215 Düsseldorf) beginnen und am Freitag, 30. Juni 2023 gegen 13 Uhr enden. Am Abend des 29. Juni ist ein gemeinsames Abendessen in der Brauerei zum Schiffchen (Hafenstr. 5, 40213 Düsseldorf) geplant.

Programm

Im Folgenden finden Sie alle 17 Vorträge, die es nach dem Begutachtungsprozess ins Programm geschafft haben. Ein detailliertes Programm (inklusiver aller Pausen und Events) finden Sie hier. Bitte beachten Sie, dass sich dieses Programm auch noch ändern kann.

1. Tagungstag | 29. Juni

9.00 – 9.15 Uhr

Begrüßung & Eröffnung der Tagung

9.15 – 10.45 Uhr

Konflikte in Medien   

Evaluationslogiken als Grundlage von komparativen Analysen der Konfliktberichterstattung
Marc Jungblut (LMU München)

Zwischen Zerstörung, Hoffnung und Diplomatie – Eine Analyse der Themen in der Spiegel-Berichterstattung zum Ukraine-Krieg im Zeitverlauf
Nico Spreen, Jule Scheper & Robin Leuppert (HMTM Hannover)

„Gipfel der faulen Kompromisse“: Die Rolle des Kompromisses als Konfliktregulierungsstrategie in der Medienberichterstattung
Lena Zils, Theresa Feidicker & Julia Metag (WWU Münster)

Die Stimmung macht’s – Wie Medien die Austragung von Konflikten prägen
Marlene Schaaf, Christina Viehmann, Mathias Weber & Oliver Quiring (JGU Mainz)     

11.15 – 12.30 Uhr

KI im öffentlichen und wissenschaftlichen Diskurs

Alltagshilfe oder Killer-Technologie? KI-Framing in deutsch- und englischsprachigen Medien
Florin Zai & Regula Hänggli (Universität Fribourg)

Legitime KI? Eine Dokumentenanalyse der bildungspolitischen Rechtfertigung des Einsatzes künstlich intelligenter Systeme
Birte Keller (HHU Düsseldorf)

KI und Deliberation: Normative Ideale im Lichte der aktuellen KI-Forschung –
Ein systematischer Literaturüberblick

Dennis Frieß & Carina Weinmann (HHU Düsseldorf)

14.00 – 15.15 Uhr

Demokratien unter Druck

Zwischen Konflikten und Konventionen: Die subjektive und objektive Konfrontation mit digitaler Hassrede im Alltag Schweizer Internetnutzer:innen Dominique Wirz (Universität Fribourg) & Sina Blassnig (Universität Zürich)

Bildungsbezogene biases in crowd-annotierten Daten zur automatischen Klassifikation von konstruktiven und inzivilen Kommentaren
Lena Wilms, Katharina Gerl, Anke Stoll & Marc Ziegele (HHU Düsseldorf)

Demokratiegefährdende Plattform-Mechanismen –
Erkennen, Verstehen, Bekämpfen
Isabel Bezzaoui (FZI Berlin), Nevena Nikolajevic (KIT Karlsruhe) & Jonas Fegert (FZI Berlin)

2. Tagungstag | 30. Juni

9.30 – 10.45 Uhr

Wahrnehmung und Folgen KI-basierter Entscheidungsfindung      

KI! Bitte übernehmen Sie… oder auch nicht? Wie bewerten Nutzer:innen die Intervention von KI-Anwendungen in Online-Diskussionen?
Dennis Frieß, Ole Kelm & Marc Ziegele (HHU Düsseldorf)

Die Zeitlichkeit von Daten und evidenzbasierte politische Kommunikations- und Entscheidungsprozesse: Problematisierung, Theoretisierung & Desiderata
Marco Lünich (HHU Düsseldorf)

Resisting Attention-Extractive Algorithms. Investigating Political Consumerism
in the Attention Economy in six countries
Christopher Starke, Claes de Vreese & Natali Helberger (Universität Amsterdam)

11.15 – 12.45 Uhr

Politische Kommunikation in Sozialen Medien

Die Rolle Sozialer Medien in Polarisierungs- und Radikalisierungsdynamiken: Eine literaturbasierte, plattformvergleichende Affordanz-Analyse
Heidi Schulze, Diana Rieger, Julian Hohner & Simon Greipl (LMU München)

Strategisches Mainstreaming in der Querdenken Telegram-Kommunikation? Eine quantitative längsschnittliche Inhaltsanalyse für 2020 – 2022
Heidi Schulze, Sophia Rothut, Brigitte Naderer, Diana Rieger (LMU München)

Maßgeschneiderte Botschaften oder one-size-fits-all? Eine vergleichende Analyse der U.S.-amerikanischen Public Diplomacy auf Twitter
Marc Jungblut (LMU München)

Reporter:innen vor der Kamera“: Subjektive Presenter-Reportagen des ARD-ZDF-Content-Netzwerks funk als kalkulierter Bruch mit journalistischen Konventionen zur Vermittlung gesellschafts-politischer Wirklichkeit nach den Mechanismen sozialer Medien
Janis Brinkmann (HS Mittweida)

12.45 – 13.00 Uhr

Anmeldung

Die Anmeldung ist ab jetzt geöffnet. Für die bessere Planung bitten wir um eine frühzeitige Anmeldung. Bitte beachten Sie, dass Sie nach der Anmeldung noch eine Rechnung per Mail erhalten. Erst mit der Überweisung der Tagungsgebühr ist die Anmeldung abgeschlossen. Eine Anmeldung ist zu folgenden Tarifen bis zum 21. Juni 2023 möglich:

  • Early-Bird-Tarif (bis 31. Mai): 50 €
  • Regulärer Tarif (ab 1. Juni): 75 €
Wird so auf dem Namensschild verwendet
Wir benötigen diese Angaben für die Rechnungsstellung insbesondere, wenn die Tagungsgebühren von Ihrer Institution überwiesen werden. Die USt-ID. Nr. findet sich oftmals im Impressium Ihrer Institution.
Bitte geben Sie hier die Rechnungsadresse an (Name, Institution, Anschrift)
Bitte geben Sie für die bessere Planung an, an welchen Events Sie teilnehmen möchten

NaPoKo-Workshop

Im Kontext der Fachtagung bietet das NaPoKo-Netzwerk am 28. Juni einen ganztägigen Praxis-Workshop zum Thema Wissenschaftskommunikation an. Der Workshop wird von 9.30 bis 17.30 Uhr in der WERFT01 in Düsseldorf stattfinden. Unter Anleitung von Dr. Matthias Begenat, Leiter des Bereiches Wissenschaftskommunikation am Center for Advanced Internet Studies (CAIS) in Bochum, erhalten Teilnehmende einen Einblick in Strategien und Instrumente der Wissenschaftskommunikation.

Anwendungsorientiert wird es darum gehen, welche Möglichkeiten Forschende haben, um sich im Feld der Wissenschaftskommunikation zu profilieren. Anhand von Beispielen und Übungen entwickeln die Teilnehmenden konzeptionelle Ideen, wie die eigene Forschung kommuniziert werden kann. Im Zentrum stehen dabei individuelle Anliegen und Projekte: Warum ist mein Thema wichtig? Welche Aspekte sind besonders kommunikationsrelevant? Wer könnte sich für meine Ergebnisse interessieren? Auf welchen Wegen kann ich auf meine Forschung (im Post-Twitter-Zeitalter) aufmerksam machen?

Eine Anmeldung für den Workshop ist hier möglich.

Organisatoren & Kontakt

Die lokalen Organisator*innen sind Dennis Frieß, Katharina Gerl, Marco Lünich und Carina Weinmann.

Bei Fragen können Sie sich per Mail an Polkom2023@hhu.de wenden.

Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren & Unterstützern