Arbeitsbereich: Vorstand

Juliane Feustel

20. Oktober 2022

Juliane Feustel hat einen Magister in Kommunikationsforschung und Phonetik, Psychologie und Soziologie und übernimmt seit September 2022 als Sachbearbeiterin am DIID die Drittmittelverwaltung, Personalverwaltung und diverse organisatorische Aufgaben.

Zuvor war sie als Projektleiterin bei verschiedenen Sprachdienstleister:innen tätig.

Hannah Harmsen

17. Januar 2022

Hannah Harmsen arbeitet seit Januar 2022 als studentische Hilfskraft am DIID. Sie studiert den Bachelor Sozialwissenschaften an der HHU-Düsseldorf. Sie unterstützt die Mitglieder des DIID bei Forschungsprojekten, besonders im statistischen Bereich, und übernimmt diverse interne Aufgaben, wie zum Beispiel die Verwaltung der Mitglieder und der Website.

Ihr Interesse gilt zentral der devianten politischen Kommunikation und der Bildung von Filterblasen im Netz.

Jun.-Prof. Dr. Marc Ziegele

2. März 2018

Marc Ziegele ist seit Februar 2018 Inhaber der Juniorprofessur für Kommunikations- und Medien-wissenschaft mit Schwerpunkt „Politische Online-Kommunikation“ an der HHU-Düsseldorf. Gleichzeitig ist er Leiter der vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Nachwuchsforschungsgruppe „Deliberative Diskussionen im Social Web“. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und hat am selben Institut Medienwirtschaft studiert. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Partizipation und Diskussionen von Bürger:innen im Internet. In der am DIID angesiedelten Nachwuchsforschungsgruppe werden Maßnahmen untersucht, wie die Qualität und Wirkung von öffentlichen Diskussionen der Nutzer über politische Medienthemen – die sogenannte öffentlich-politische Online-Anschlusskommunikation – verbessert werden kann.

Darüber hinaus erforscht er Ursachen und Konsequenzen von Medienvertrauen sowie verschiedene Aspekte der Social Web-Nutzung von Bürgerinnen und Bürgern an der Schnittstelle von Kommunikationswissenschaft und Psychologie.

Marco Wähner

4. Oktober 2017

Marco Wähner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie II an der HHU-Düsseldorf und Kollegiat im NRW Forschungskolleg Online-Partizipation. Zuvor arbeitete er als wissenschaftliche Hilfskraft (WHB) am DIID insbesondere am Projekt YOUniversity. Er studierte Germanistik und Politikwissenschaft (B.A.) und Sozialwissenschaften (M.A.) in Düsseldorf. In seiner Masterarbeit untersuchte er internetspezifische Ressourcen als Prädiktor politischer (Online-)Partizipation.

Sein Forschungsinteresse liegt in der Bestimmung von Erfolgs- und Erklärungsfaktoren sowie der Wirkungsanalyse von Partizipationsverfahren auf kommunaler Ebene.

Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger

21. November 2016

Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger leitet seit 2014 den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Accounting an der HHU-Düsseldorf und ist außerdem Affiliate Professor of Accounting an der Bucerius Law School, Hamburg. In ihrer Forschung befasst sie sich unter anderem mit den Entscheidungsprozessen im Rechnungswesen, u.a. im Kontext von Unternehmenssteuerung und -controlling, aber auch vor dem Hintergrund der Einbettung in Compliance und Nachhaltigkeit.

Im Rahmen des DIID gilt ihr besonderes Interesse der Frage, welche Auswirkungen die digitale Transformation auf Entscheidungsfindung und -durchsetzung sowie innerbetriebliche Kooperationsprozesse hat.

Dr. Katharina Gerl

8. November 2016

Katharina Gerl ist seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am DIID an der HHU-Düsseldorf. Sie studierte Politikwissenschaft (B.A.) an der Universität Bremen und Politische Kommunikation (M.A.) an der HHU-Düsseldorf. Im Rahmen Ihrer Dissertation am Lehrstuhl Politikwissenschaft II an der Heinrich-Heine-Universität hat sie die Auswirkungen digitaler Medien auf Parteien als Organisationen untersucht.

Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Wirkungen und Akzeptanz digitaler demokratischer Innovationen in Politik und Verwaltung sowie von Künstlicher Intelligenz für die politische Meinungsbildung und Entscheidungsfindung.

Jun.-Prof. Dr. Tobias Escher

8. November 2016

Tobias Escher leitet eine BMBF-geförderte Nachwuchsforschungsgruppe zur Untersuchung der Wirkungen von Beteiligungsprozessen auf Qualität und Legitimität politischer Entscheidungen, insbesondere im Zusammenhang mit der Transformation zu nachhaltiger Mobilität im lokalen Kontext. Zuvor betreute er als wissenschaftlicher Koordinator das DIID sowie das NRW Forschungskolleg Online-Partizipation an der HHU-Düsseldorf. Er ist Sozialwissenschaftler und hat am Oxford Internet Institute der University of Oxford promoviert. Bei der Bewertung der Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung kann er außerdem auf seine Grundkenntnisse der Informatik zurückgreifen.

In seiner Forschung beschäftigt er sich mit der Evaluation von politischer Beteiligung online und offline. Dabei widmet er sich insbesondere der Frage, inwieweit Bürgerbeteiligung zu höherer Qualität und Legitimität/Akzeptanz politischer Entscheidungen beiträgt. Er hat ein Lehrmodul zur Theorie und Praxis der Online-Partizipation entwickelt, aus dem unter anderem ein Projekt zur studentischen Mitbestimmung in der Lehre entstanden ist.

Dr. Dennis Frieß (Koordinator)

7. November 2016

Dr. Dennis Frieß ist Koordinator des DIID. Seit Mai 2019 war er Koordinator des NRW-Forschungskollegs Online-Partizipation. Von 2014 bis 2019 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienwissenschaft III an der HHU-Düsseldorf sowie Mitarbeiter am DIID. Er studierte Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaften und Kommunikationswissenschaft an der Universität Erfurt (B.A.) und Politische Kommunikation in Düsseldorf  (M.A.). In seiner Doktorarbeit befasste er sich mit der Analyse deliberativer Online-Öffentlichkeiten. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der politischen (Online-)Kommunikation, Online-Deliberation und Online-Partizipation.

Am DIID gilt sein Interesse vor allem onlinegestützten Deliberationsprozessen und den demokratierelevanten Erwartungen, die mit Online-Partizipationsangeboten verknüpft sind.

Prof. Dr. Ulrich Rosar (stellvertretender Sprecher)

7. November 2016

Prof. Dr. Ulrich Rosar hat seit 2010 den Lehrstuhl Soziologie II des Instituts für Sozialwissenschaften inne. Seit 2015 ist er Dekan der philosophischen Fakultät an der HHU-Düsseldorf.

Er beschäftigt sich in Forschung und Lehre vor allem mit Fragen der politischen Soziologie, der soziologischen Ungleichheitsanalyse und den Methoden der empirischen Sozialforschung.

Prof. Dr. Katrin Möltgen-Sicking

7. November 2016

Prof. Dr. Katrin Möltgen-Sicking lehrt seit 2001 an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW Politikwissenschaft, Soziologie und Interkulturelle Kompetenz. Seit 2005 ist sie Lehrbeauftragte an der Universität Kassel für Projektmanagement. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der nicht verfassten Formen politischer Beteiligung auf kommunaler Ebene, der kommunalen Integrationspolitik und der interkulturellen Öffnung der Verwaltung.

Im Jahr 2012 hat sie einen dreimonatigen Forschungsaufenthalt an der Bundesuniversität von Porto Alegre (Brasilien) verbracht, um sich mit den Formen politischer Partizipation auf kommunaler Ebene in Brasilien zu befassen.

Prof. Dr. Martin Mauve

7. November 2016

Prof. Dr. Martin Mauve leitet seit 2003 den Lehrstuhl für Rechnernetze und Kommunikationssysteme. Seit 2015 ist er Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der HHU-Düsseldorf. Seine Forschungsinteressen sind unter anderem sichere und robuste verteilte Systeme, computergestützte Gruppenarbeit und die Realisierung von Partizipation mittels Internettechnologie. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der hoch skalierbaren Unterstützung von Diskussion und Entscheidungsfindung.

Im Rahmen des DIID gilt sein Interesse unter anderem innovativen Konzepten für dialogbasierte Online-Partizipationsverfahren und deren technische Umsetzung in funktionsfähige Systeme.

Prof. Dr. Christiane Eilders (Sprecherin)

7. November 2016

Prof. Dr. Christiane Eilders ist seit 2011 Professorin für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der HHU-Düsseldorf. Sie ist Mitglied der DFG-Forschergruppe „Politische Kommunikation in der Online-Welt“. In Forschung und Lehre befasst sie sich mit öffentlichen Diskursen und öffentlicher Meinungsbildung und untersucht die Rolle von etablierten Massenmedien und Online-Kommunikation in diesem Prozess.

Im Rahmen des DIID gilt ihr Interesse der deliberativen Qualität und den Verlaufsformen von Online-Diskursen im Rahmen politischer Beteiligungsverfahren.

Prof. Dr. Stefan Conrad (stellvertretender Sprecher)

7. November 2016

Prof. Dr. Stefan Conrad leitet seit 2002 den Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme am Institut für Informatik. Seit 2015 ist er Mitglied des Senats der HHU-Düsseldorf. In seiner Forschung arbeitet er an Fragestellungen der Analyse großer Datenbestände, insbesondere im Image Retrieval, in der Analyse von Zeitreihen, im Clustering sowie im Text Mining.
Er kooperiert seit vielen Jahren mit Praxispartnern, insbesondere in mehreren BMWi-geförderten ZIM-Projekten zum Opinion Mining, zur Extraktion für Benutzer wichtiger Produktmerkmale und zur automatisierten Textzusammenfassung.

Am DIID gilt sein Interesse der Erforschung von Techniken für automatisierte Themenerkennung und Inhaltsanalysen von Textbeiträgen sowie der Identifikation von Argumentstrukturen, subjektiven Bewertungen und Emotionen.