Arbeitsbereich: Soziologie

Dr. Fabian Anicker

27. April 2023

Dr. Fabian Anicker ist seit 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Meinungsmonitor Künstliche Intelligenz“ [MeMo:KI] an der HHU-Düsseldorf und stellvertretender Sprecher der DGS-Sektion soziologische Theorie. Davor war er von 2015 bis 2022 als Redakteur der deutschen Zeitschrift „Zeitschrift für Theoretische Soziologie“ an der Universität Münster tätig. 2011 erwarb er einen Master-Abschluss in Global and International Sociology an der Universität Edinburgh, zuvor hatte er Sozialwissenschaften in Düsseldorf studiert (2007 bis 2010). Im Jahr 2019 promovierte er an der HHU-Düsseldorf mit einer Arbeit zu kommunikativer Rationalität und deliberativer Demokratie aus soziologischer Perspektive.

Seine Forschungsinteressen sind politische Soziologie, insbesondere Öffentlichkeits- und Demokratietheorie, sowie Techniksoziologie insbesondere der künstlichen Intelligenz. Außerdem beschäftigt er sich mit allgemeinen Fragen der soziologischen Theorie wie Theoriebildung und Theorievergleich.

Christian Koß

22. Oktober 2022

Christian Koß ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Kommunikations- und Medienwissenschaft I der HHU-Düsseldorf. Aktuell koordiniert er gemeinsam mit Kolleg:innen der HHU das Drittmittelprojekt ‚Discourse Data for Policy‘. Vor seiner Tätigkeit an der HHU-Düsseldorf war er an der Universität Stuttgart im Drittmiteelprojekt ‚ABD – Aufbruch, Abbruch oder Durchbruch? Einflussfaktoren auf wissenschaftliche Karriereverläufe in den Natur- und Sozialwissenschaften‘ beschäftigt und forschte zu wissenschaftlichen Karriereverläufen. Er studierte Soziologie (B.A.) und Soziale Forschung (M.A.) an der Universität Bremen. Für sein Dissertation arbeitet er im Bereich Computational Social Science und erforscht Methoden der künstlichen Intelligenz zur Analyse von politischen Diskursen und Dynamiken.

Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Netzwerkanalyse und Maschinelles Lernen.

Dr. Stefanie Lütters

26. Juli 2022

Dr. Stefanie Lütters ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am DIID an der HHU-Düsseldorf. Im Rahmen ihrer Dissertation in der Soziologie hat sie den Einfluss sozialer Netzwerke auf die politische Partizipation in kontrastierenden Sozialräumen untersucht. Zuvor studierte sie Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln (B.Sc.) und an der HHU-Düsseldorf (M.A.).

Ihre Forschungsinteressen liegen in der politischen Soziologie, insbesondere in den Bereichen sozialer und politischer Ungleichheit, sozialem Kapital und den Auswirkungen der Digitalisierung auf die politische Teilhabe.

Bettina Ülpenich

1. März 2022

Bettina Ülpenich arbeitet seit 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Soziologie I der HHU-Düsseldorf. Darüber hinaus ist sie seit 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Lehrstuhls Soziologie II. Sie studierte Wirtschaftslehre & Politik, Gestaltungstechnik (Lehramt) und Soziologie (M.A.) an der Bergischen Universität Wuppertal. In ihrer Dissertation beschäftigte sie sich mit der Konstruktion kategorialer Zugehörigkeit am Beispiel der Inobhutnahme unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge.

Zu ihren Forschungsinteressen zählen die Konstruktion kategorialer Ordnung, die Geschlechtersoziologie und neue Entwicklungen in der Hochschulbildung.

Dr. Johannes Krause

3. März 2021

Dr. Johannes Krause ist seit 2011 Mitarbeiter am Lehrstuhl Soziologie II an der HHU-Düsseldorf. Er studierte Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln und hat 2019 einen berufsbegleitenden Master of Business Administration gemacht.

Seine Forschungsinteressen sind die physische Attraktivitätsforschung und die (un-)fairen Determinanten von Bildungsverläufen.

Marco Wähner

4. Oktober 2017

Marco Wähner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie II an der HHU-Düsseldorf und Kollegiat im NRW Forschungskolleg Online-Partizipation. Zuvor arbeitete er als wissenschaftliche Hilfskraft (WHB) am DIID insbesondere am Projekt YOUniversity. Er studierte Germanistik und Politikwissenschaft (B.A.) und Sozialwissenschaften (M.A.) in Düsseldorf. In seiner Masterarbeit untersuchte er internetspezifische Ressourcen als Prädiktor politischer (Online-)Partizipation.

Sein Forschungsinteresse liegt in der Bestimmung von Erfolgs- und Erklärungsfaktoren sowie der Wirkungsanalyse von Partizipationsverfahren auf kommunaler Ebene.

Jun.-Prof. Dr. Tobias Escher

8. November 2016

Tobias Escher leitet eine BMBF-geförderte Nachwuchsforschungsgruppe zur Untersuchung der Wirkungen von Beteiligungsprozessen auf Qualität und Legitimität politischer Entscheidungen, insbesondere im Zusammenhang mit der Transformation zu nachhaltiger Mobilität im lokalen Kontext. Zuvor betreute er als wissenschaftlicher Koordinator das DIID sowie das NRW Forschungskolleg Online-Partizipation an der HHU-Düsseldorf. Er ist Sozialwissenschaftler und hat am Oxford Internet Institute der University of Oxford promoviert. Bei der Bewertung der Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung kann er außerdem auf seine Grundkenntnisse der Informatik zurückgreifen.

In seiner Forschung beschäftigt er sich mit der Evaluation von politischer Beteiligung online und offline. Dabei widmet er sich insbesondere der Frage, inwieweit Bürgerbeteiligung zu höherer Qualität und Legitimität/Akzeptanz politischer Entscheidungen beiträgt. Er hat ein Lehrmodul zur Theorie und Praxis der Online-Partizipation entwickelt, aus dem unter anderem ein Projekt zur studentischen Mitbestimmung in der Lehre entstanden ist.

Fotograf: ©Tilman Schenk

Dr. Ulf Tranow

7. November 2016

Jun.-Prof. Dr. Ulf Tranow ist seit Januar 2013 Juniorprofessor für Soziologie an der HHU-Düsseldorf. Seine Forschungsinteressen umfassen unter anderem soziologische Handlungstheorien, soziale Mechanismen der normativen Integration sowie Kollektivgutprobleme und ihre Lösungen.

Im Rahmen des DIID gilt sein Interesse den sozialen, gesellschaftlichen und institutionellen Bedingungen für die Bildung politischen Vertrauens in konfliktreichen Online-Deliberationsprozessen.

Prof. Dr. Ulrich Rosar (Sprecher)

7. November 2016

Prof. Dr. Ulrich Rosar hat seit 2010 den Lehrstuhl Soziologie II des Instituts für Sozialwissenschaften inne. Von 2015 bis 2019 war er Dekan der philosophischen Fakultät an der HHU-Düsseldorf. Seit Oktober 2023 is er Sprecher des DIID.

Er beschäftigt sich in Forschung und Lehre vor allem mit Fragen der politischen Soziologie, der soziologischen Ungleichheitsanalyse und den Methoden der empirischen Sozialforschung.

Prof. Dr. Michael Baurmann

7. November 2016

Prof. Dr. Michael Baurmann ist Senior-Professor für Soziologie an der HHU-Düsseldorf. Zuvor hatte er seit 1997 einen Lehrstuhl für Soziologie in Düsseldorf inne. Seine Forschungsgebiete sind Allgemeine Soziologie, Theorien sozialer Kooperation und Vertrauen sowie Soziale Erkenntnistheorie.

Am DIID gilt sein Interesse der Entwicklung innovativer Konzepte für interaktive, dialogbasierte Online-Partizipationsverfahren.