Arbeitsbereich: DIID-Team

Juliane Feustel

20. Oktober 2022

Juliane Feustel hat einen Magister in Kommunikationsforschung und Phonetik, Psychologie und Soziologie und übernimmt seit September 2022 als Sachbearbeiterin am DIID die Drittmittelverwaltung, Personalverwaltung und diverse organisatorische Aufgaben.

Zuvor war sie als Projektleiterin bei verschiedenen Sprachdienstleistern tätig.

Anna Linstaedt

11. April 2022

Anna-Maria Linstaedt ist seit April 2022 als wissenschaftliche Hilfskraft am DIID tätig.

An der Heinrich-Heine-Universität studiert sie den Master Politische Kommunikation. Als Hilfskraft im Kernteam unterstützt sie das Institut bei diversen organisatorischen Aufgaben.

Ihr Interesse gilt vor allem der Online-Deliberationsforschung und dessen Auswirkungen auf politische Prozesse in Demokratien.

Mathis Zens

20. Januar 2022

Mathis Zens ist seit Anfang 2022 als studentische Hilskraft im Kernteam des DIID beschäftigt.

Er studiert Philosophy, Politics & Economics an der HHU, wobei sein Themenschwerpunkt im statistischen Bereich liegt.
Als Mitarbeiter im Kernteam ist er unter anderem für interne und organisatorische Aufgaben zuständig.

Sein Interesse gilt der Optimierung politischer Prozesse durch Online-Deliberation und den möglichen Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf Entscheidungen in Politik und Wirtschaft.

Hannah Harmsen

17. Januar 2022

Hannah Harmsen arbeitet seit Januar 2022 als studentische Hilfskraft am DIID. Sie studiert den Bachelor Sozialwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität.

Sie unterstützt die Mitglieder des DIID bei Forschungsprojekten, besonders im statistischen Bereich, und übernimmt diverse interne Aufgaben.

Ihr Interesse gilt zentral der devianten politischen Kommunikation und der Bildung von Filterblasen im Netz.

Jonathan Seim

11. Januar 2020

Jonathan Seim hat Politikwissenschaften und Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und an der University of the West of Scotland studiert. Er ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter am DIID für die Koordination des Instituts zuständig. Zudem ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Digitale Ethik am Center for Advanced Internet Studies (CAIS). Die Stelle von Jonathan Seim wird aus Projektmitteln der Stiftung Mercator finanziert. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Moralphilosophie und der politischen Philosophie, insbesondere der Demokratietheorie.
Seine Dissertation im Fach Philosophie beschäftigt sich mit demokratischen Teilhaberechten bei Bürgerbeteiligungsverfahren. Auch wenn eine korrekte Verteilung von Teilhaberechten für die Legitimität der Verfahren von fundamentaler Bedeutung ist, wird diese Frage weder in Politik noch in Wissenschaft ausreichend thematisiert. Ziel des Dissertationsprojektes ist die Erarbeitung von Kriterien zur Vergabe von Partizipationsrechten bei konsultativen Bürgerbeteiligungsverfahren und von praktischen Handlungsempfehlungen. Im Rahmen des DIID gilt sein Interesse den Legitimitätsbedingungen von Online-Partizipation.

Dr. Katharina Gerl

8. November 2016

Katharina Gerl ist seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am DIID an der Heinrich-Heine-Universität. Sie studierte Politikwissenschaft (B.A.) an der Universität Bremen und Politische Kommunikation (M.A.) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Im Rahmen Ihrer Dissertation am Lehrstuhl Politikwissenschaft II an der Heinrich-Heine-Universität hat sie die Auswirkungen digitaler Medien auf Parteien als Organisationen untersucht.

Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Wirkungen und Akzeptanz digitaler demokratischer Innovationen in Politik und Verwaltung sowie von Künstlicher Intelligenz für die politische Meinungsbildung und Entscheidungsfindung.

Dr. Dennis Frieß (Koordinator)

7. November 2016

Dr. Dennis Frieß ist Koordinator DIID. Seit Mai 2019 war er Koordinator des NRW-Forschungskollegs Online-Partizipation. Von 2014 bis 2019 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienwissenschaft III an der Heinrich-Heine-Universität sowie Mitarbeiter am DIID. Er studierte Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaften und Kommunikationswissenschaft an der Universität Erfurt (B.A.) und Politische Kommunikation in Düsseldorf  (M.A.).

Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der politischen (Online-)Kommunikation, Online-Deliberation und Online-Partizipation. Am DIID gilt sein Interesse vor allem onlinegestützten Deliberationsprozessen und den demokratierelevanten Erwartungen, die mit Online-Partizipationsangeboten verknüpft sind. In seiner Doktorarbeit befasste er sich mit der Analyse deliberativer Online-Öffentlichkeiten.

Prof. Dr. Ulrich Rosar (stellvertretender Sprecher)

7. November 2016

Prof. Dr. Ulrich Rosar hat seit 2010 den Lehrstuhl Soziologie II des Instituts für Sozialwissenschaften inne. Seit 2015 ist er Dekan der philosophischen Fakultät an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Er beschäftigt sich in Forschung und Lehre vor allem mit Fragen der politischen Soziologie, der soziologischen Ungleichheitsanalyse und den Methoden der empirischen Sozialforschung.

Prof. Dr. Christiane Eilders (Sprecherin)

7. November 2016

Prof. Dr. Christiane Eilders ist seit 2011 Professorin für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sie ist Mitglied der DFG-Forschergruppe „Politische Kommunikation in der Online-Welt“.

In Forschung und Lehre befasst sie sich mit öffentlichen Diskursen und öffentlicher Meinungsbildung und untersucht die Rolle von etablierten Massenmedien und Online-Kommunikation in diesem Prozess. Im Rahmen des DIID gilt ihr Interesse der deliberativen Qualität und den Verlaufsformen von Online-Diskursen im Rahmen politischer Beteiligungsverfahren.

Prof. Dr. Stefan Conrad (stellvertretender Sprecher)

7. November 2016

Prof. Dr. Stefan Conrad leitet seit 2002 den Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme am Institut für Informatik. Seit 2015 ist er Mitglied des Senats der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

In seiner Forschung arbeitet er an Fragestellungen der Analyse großer Datenbestände, insbesondere im Image Retrieval, in der Analyse von Zeitreihen, im Clustering sowie im Text Mining. Er kooperiert seit vielen Jahren mit Praxispartnern, insbesondere in mehreren BMWi-geförderten ZIM-Projekten zum Opinion Mining, zur Extraktion für Benutzer wichtiger Produktmerkmale und zur automatisierten Textzusammenfassung. Am DIID gilt sein Interesse der Erforschung von Techniken für automatisierte Themenerkennung und Inhaltsanalysen von Textbeiträgen sowie der Identifikation von Argumentstrukturen, subjektiven Bewertungen und Emotionen.