Arbeitsbereich: Politikwissenschaft

Prof. Dr. Thomas Poguntke

21. November 2022

Prof. Dr. Thomas Poguntke ist seit 2010 Inhaber des Lehrstuhls für Vergleichende Politikwissenschaft and der HHU und Ko-Direktor des Düsseldorfer Parteienforschungsinstituts PRuF. Zu seinen Forschungsinteressen zählt die vergleichende Analyse politischer Parteien. In diesem Zusammenhang koordiniert er mit Susan Scarrow (Houston) und Paul Webb (Sussex) eine Längsschnittstudie zu politischen Parteien in mehr als 50 Ländern (https://www.politicalpartydb.org).

Im Rahmen des DIID wird er vor allem zu Fragen der digitalisierten innerparteilichen Demokratie und der digitalen Wahlkampführung arbeiten.

Prof. Dr. Thomas Winzen

24. Oktober 2022

Thomas Winzen ist Professor für Europäische Politik und Internationale Beziehungen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Seine Forschungsthemen umfassen die differenzierte Europäische Integration, die Auswirkungen von democratic backsliding auf die Institutionen und Entscheidungen der Europäischen Union, die Rolle von Parlamenten in der europäischen und internationalen Politik sowie die Organisation und Praxis der globalen Internet-governance.

Dr. Mario Datts

8. Juni 2021

Dr. Mario Datts hat Politikwissenschaft in Hannover und Berlin studiert. Er schloss sein Studium 2014 mit einer Arbeit über die Piratenpartei ab. Anschließend promovierte er an der Universität Düsseldorf mit einer Arbeit über die Nutzung sozialer Medien durch politische Parteien. Bis 2021 arbeitete Mario Datts als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hildesheim im Themenschwerpunkt „Politik und Internet“ und kooperierte mit dem DIID zur Untersuchung der lokalen E-Demokratie in Deutschland. Seit 2022 arbeitet Mario Datts beim DLR Projektträger und ist dort u.a. für Automatisierungsprozesse und empirische Analysen im Bereich der Forschungsförderung zuständig.

Seine Forschungsinteressen betreffen Aspekte von Politik und digitalen Medien (E-Partizipation, mobile Partizipation, digitale Kommunikation, Social Media) und Methoden aus dem Bereich Computational Social Science.

Dr. L. Constantin Wurthmann

14. April 2021

Dr. L. Constantin Wurthmann ist als Postdoc im Team der National Election Studies beim GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Mannheim beschäftigt. Zuvor war er von 2017 bis 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politikwissenschaft II der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Vorher hat er den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft und den Masterstudiengang Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wandel an der Universität Duisburg-Essen studiert.

Darüber hinaus sammelte er Auslandserfahrungen durch je ein Auslandssemester an der Universität Zürich (Schweiz) sowie der Universitatea Babes-Bolyai (Cluj-Napoca, Rumänien).
Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Wahl-, Parteien- und Repräsentationsforschung.

Dr. Lena Masch

7. September 2020

Lena Masch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie studierte Politikwissenschaft and der Universität Greifswald (B.A. und M.A.) und Social Research Methods an der City University London (M.Sc.). Sie hat an der Universität Stuttgart promoviert (Dr. rer. pol.). An der Heinrich-Heine-Universität war sie von 2017 bis 2021 unter anderem als Akademische Rätin a.Z. am Lehrstuhl Politikwissenschaft II des Instituts für Sozialwissenschaften tätig.

Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der politischen Psychologie, politischen Soziologie und der politischen Kommunikation. Ein Forschungsinteresse bilden die kognitiven und emotionalen Einflussfaktoren in der politischen Einstellungsforschung vor allem mit Hinblick auf politische Parteien, Politiker:innen sowie das Vertrauen in demokratische Institutionen.

Maria Becker

13. Januar 2020

Maria Becker ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW in Köln. Sie ist Kollegiatin des NRW-Forschungskollegs Online-Partizipation und gehört zur zweiten Förderphase des Kollegs. Ihr Masterstudium (MSc) in „Entwicklung und Internationale Beziehung“ absolvierte Sie in Dänemark mit Schwerpunkt auf Politikwissenschaft sowie auf Gender- und Migrationsforschung.

Nach Abschluss Ihres Masters arbeitete Sie in der Flüchtlingshilfe, in der politischen Bildung für Jugendliche mit Migrations- und Fluchthintergrund sowie als Wahlkreismitarbeiterin eines Bundestagsabgeordneten. In ihrer Dissertation untersucht sie die politische Teilhabe von Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund an Online-Partizipationsverfahren anhand von Fallstudien.

Andreas Braun

20. Mai 2019

Andreas Braun war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Politikwissenschaft II an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Kollegiat der zweiten Förderphase des NRW-Forschungskollegs Online-Partizipation. Er studierte Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen (B.A.) und an der WWU Münster (M.A.).

Vor seiner Masterarbeit arbeitete Andreas Braun mehrere Monate in der Stabsstelle Bürgerbeteiligung der Stadt Wuppertal, deren 2016 durchgeführtes „Bürgergutachten zum möglichen Bau einer Seilbahn“ er in seiner Thesis hinsichtlich des politischen Aktivierungspotenzials des Beteiligungsinstrumentes untersuchte.

Im Zuge des Forschungskollegs Online-Partizipation fokussierte er sich auf die Effektivität kommunaler Beteiligungsmethoden bei der Aktivierung politisch unterrepräsentierter Gruppen.

 

Dr. Nicole Najemnik

23. Mai 2017

Dr. Nicole Najemnik war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Polizei und Verwaltung (HSPV NRW) in Köln und Doktorandin im NRW Forschungskolleg Online-Partizipation.

In ihrer Dissertation untersuchte sie Einflussfaktoren auf die Beteiligung von Frauen an kommunalen Online-Partizipationsverfahren am Beispiel des Bürgerbudgets der Stadt Wuppertal.
Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen neben Online-Partizipation außerdem Digitale Gewalt und Digital Divides. Dr. Nicole Najemnik ist seit April 2021 als IT-Consultant tätig und unterstützt die öffentliche Verwaltung bei der Digitalisierung.

Dr. Katharina Gerl

8. November 2016

Katharina Gerl ist seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am DIID an der Heinrich-Heine-Universität. Sie studierte Politikwissenschaft (B.A.) an der Universität Bremen und Politische Kommunikation (M.A.) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Im Rahmen Ihrer Dissertation am Lehrstuhl Politikwissenschaft II an der Heinrich-Heine-Universität hat sie die Auswirkungen digitaler Medien auf Parteien als Organisationen untersucht.

Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Wirkungen und Akzeptanz digitaler demokratischer Innovationen in Politik und Verwaltung sowie von Künstlicher Intelligenz für die politische Meinungsbildung und Entscheidungsfindung.

Dr. Nadja Wilker

7. November 2016

Nadja Wilker ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Politikwissenschaft II an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sie hat Kommunikations- und Politikwissenschaft (B.A.) in Münster und Politische Kommunikation (M.A.) in Düsseldorf studiert.

In ihrer Masterarbeit analysierte sie partizipations- und repräsentationstheoretische Dimensionen des online-basierten Beteiligungskonzepts einer ‚Liquid Democracy‘. Ihre Interessen in Forschung und Lehre liegen im Bereich der politischen (Online-)Kommunikation und -Partizipation im Zusammenhang mit Konzepten politischer Repräsentation. Im Rahmen ihrer Promotion beschäftigt sie sich mit Fragen der Akzeptanz und Legitimität von  online-gestützten Beteiligungsprozessen aus Perspektive politischer Akteure.

Prof. Dr. Katrin Möltgen-Sicking

7. November 2016

Prof. Dr. Katrin Möltgen-Sicking lehrt seit 2001 an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW Politikwissenschaft, Soziologie und Interkulturelle Kompetenz. Seit 2005 ist sie Lehrbeauftragte an der Universität Kassel für Projektmanagement.

Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der nicht verfassten Formen politischer Beteiligung auf kommunaler Ebene, der kommunalen Integrationspolitik und der interkulturellen Öffnung der Verwaltung. Im Jahr 2012 hat sie einen dreimonatigen Forschungsaufenthalt an der Bundesuniversität von Porto Alegre (Brasilien) verbracht, um sich mit den Formen politischer Partizipation auf kommunaler Ebene in Brasilien zu befassen.

Prof. Dr. Stefan Marschall

7. November 2016

Prof. Dr. Stefan Marschall leitet seit 2010 den Lehrstuhl Politikwissenschaft II mit dem Schwerpunkt „Politisches System Deutschlands“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Er beschäftigt sich u. a. mit den Folgen der Etablierung des Internets auf die politische Kommunikation und Entscheidungsfindung. Er ist Sprecher des Arbeitskreises „Politik und Kommunikation“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft. Am DIID gilt sein Interesse vor allem der theoretische Fundierung, Weiterentwicklung und Standardisierung von Evaluationskriterien und -instrumenten für Online-Partizipationsverfahren in unterschiedlichen Praxisbereichen.