Das DFG-Projekt „Hybridvertrauen in Sprachassistenten (HYVES)” untersucht, wie und unter welchen Bedingungen Vertrauen in Sprachassistenten entsteht bzw. welche Rolle Vertrauen für ihre Integration in den Alltag der Nutzenden spielt.
Ausgangspunkt ist die steigende Bedeutung der menschlich klingenden Assistenten im alltäglichen Gebrauch der Nutzer:innen. Darauf aufbauend stellt sich das Projekt der DIID-Mitglieder Katharina Frehmann und Prof. Dr. Marc Ziegele die Frage nach der Rolle von Vertrauen, das bei der Nutzung entstehen oder abnehmen kann. Dazu werden Erkenntnisse aus der interdisziplinären Vertrauensforschung aufgearbeitet und ein neues, mehrdimensionales Vertrauenskonzept („Hybridvertrauen”) entwickelt, welches auf interpersonalem, journalistischem und technischem Vertrauen basiert.
Um dieses Vertrauenskonzept zu erforschen, sollen insgesamt drei aufeinanderfolgende Studien innerhalb von zwei Projektphasen durchgeführt werden. Zunächst werden die Vertrauensbeziehungen, der Nutzenden von Sprachassistenten, qualitativ durch Inhaltsanalysen von Produktrezensionen sowie mittels Beobachtungen von und Leitfadeninterviews mit Nutzenden untersucht. Daran schließen eine umfangreiche quantitative Panelstudie sowie ein innovativer Produkttest an. In der Panelstudie werden Nutzende von Sprachassistenten über mehrere Monate zu ihrem Umgang mit den Assistenten im Alltag, zu ihrem Vertrauen in die Assistenten und zu den Wirkungen ihrer Nutzung befragt. Im Produkttest werden Menschen, die sich für Sprachassistenten interessieren, diese aber noch nicht nutzen, mit einem Sprachassistenten ausgestattet. Diese Personen werden ebenfalls über mehrere Monate begleitet und befragt. Hierdurch können Vertrauensbeziehungen sowie ihre Ursachen und Folgen von Beginn an untersucht werden.
Mit dem Konzept des Hybridvertrauens und den umfangreichen empirischen Studien leistet das Projekt einen Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Vertrauensforschung sowie zum Verständnis der Vertrauensbeziehung zu Sprachassistenten und deren Auswirkungen. Das Projekt, das bis Winter 2025 läuft, wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit rund 310.000 Euro gefördert.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Marc Ziegele (Sprecher)
DIID-Team, Kommunikationswissenschaft, Vorstand
Marc Ziegele ist seit Februar 2024 Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der HHU-Düsseldorf. Zuvor war er Inhaber der Juniorprofessur für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit Schwerpunkt „Politische Online-Kommunikation“. Gleichzeitig ist er Leiter der vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Nachwuchsforschungsgruppe „Deliberative Diskussionen im Social Web“. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und hat am selben Institut Medienwirtschaft studiert. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Partizipation und Diskussionen von Bürger:innen im Internet. In der am DIID angesiedelten Nachwuchsforschungsgruppe werden Maßnahmen untersucht, wie die Qualität und Wirkung von öffentlichen Diskussionen der Nutzer über politische Medienthemen – die sogenannte öffentlich-politische Online-Anschlusskommunikation – verbessert werden kann.
Darüber hinaus erforscht er Ursachen und Konsequenzen von Medienvertrauen sowie verschiedene Aspekte der Social Web-Nutzung von Bürgerinnen und Bürgern an der Schnittstelle von Kommunikationswissenschaft und Psychologie.
Marc Ziegele wurde im Dezember 2023 von der DIID Mitgliederversammlung zum Sprecher des Instituts gewählt.
Projekte
Kontakt
Katharina Frehmann
Kommunikationswissenschaft
Katharina Frehmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kommunikations- und Medienwissenschaft an der HHU-Düsseldorf. Sie studierte Publizistik und Audiovisuelles Publizieren (B.A.) und Kommunikationswissenschaft (M.A.) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Im Rahmen ihrer Promotion beschäftigt sie sich mit der Nutzung und Wirkung von Sprachassistenten im Alltag.
Weiterhin liegen ihre Forschungsschwerpunkte im Bereich der Journalismusforschung und der Gesundheitskommunikation.