#meinfernsehen 2021 – Partizipationsverfahren zur Zukunft des öffentlich-rechtlichen Fernsehens
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist umstrittener denn je. Doch in der Öffentlichkeit werden Diskussionen diesbezüglich zumeist von den immer gleichen Expert*innen und Akteur*innen aus Politik und Zivilgesellschaft geführt. Gemeinsam mit zwei großartigen Partnern wollen wir diesen Diskurs auf innovative Weise ergänzen und mit Hilfe eines Online-Beteiligungsverfahrens herausfinden: Was muss sich ändern, was sollte dem Fernsehen erhalten bleiben?
Das Kooperationsprojekt #meinfernsehen2021 widmet sich der Zukunft des öffentlich-rechtlichen Fernsehens. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ob der Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der digitalisierten Gesellschaft noch zeitgemäß ist und inwiefern dieser mit den Erwartungen des Publikums an das Fernsehen korrespondiert.
In einem mehrstufigen Online-Partizipationsverfahren können Bürger*innen zu unterschiedlichen Fragestellungen zum Thema diskutieren und eigene Ideen einbringen. Die Ergebnisse dieses Partizipationsprozesses werden schließlich im Rahmen einer Abschlusstagung mit Einbindung unterschiedlicher Medienvertreter*innen und transparent für interessierte Bürger*innen präsentiert. Ebenso möchten wir die zentralen Erkenntnisse für wissenschaftliche Publikationen und Konferenzen aufbereiten.
Die Zielsetzungen lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Sammlung von Positionen und Argumenten der Zielgruppe
Vorschläge für eine Renovierung des Auftrags gewinnen
Reflexion und Auseinandersetzung mit zum Thema bei Teilnehmenden anregen
Aufklärung durch Teilhabe am Diskurs ermöglichen unter Beteiligung der Zuschauenden
Identifikationspotenzial mit dem ÖRR aufzeigen durch Einladung zum Austausch
Erkenntnisse in öffentliche Debatte und wissenschaftliche Diskussion einbringen
Wissenschaftliche Publikationen
Das Projekt ist auf eine Laufzeit von sieben Monaten (12/2020 bis 06/2021) ausgelegt und erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Grimme Institut und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).
Veröffentlichungen:
Eilders, Christiane / Gerlach, Frauke (2021): Gestaltungswille und Wissenslücken. Eine Zwischenbilanz zu #meinfernsehen2021. In: epd medien 14, 2021, 3-7. Hier nachzulesen.
Eilders, Christiane / Gerlach, Frauke (2021): Einbeziehen und erklären. Handlungsempfehlungen auf Grundlage der Beteiligungsplattform #meinfernsehen2021. Grimme-preis Publikation 57, 10-11. Online abrufbar.
Soßdorf, Anna / Seim, Jonathan / Warnke, Viviana N. E. (2021): „Zuhören überzeugt mehr als argumentieren.“. Grimme-preis Publikation 57, 6-9. Online abrufbar.