Arbeitsbereich: Alumni

Elena Orths

23. Juni 2021

Elena Orths arbeitete vom März 2021 bis zum März 2022 als studentische Hilfskraft im Kernteam des DIID, inzwischen ist die Alumni des DIID. An der Heinrich-Heine-Universität studiert sie Geschichte und Germanistik und wird ihren Bachelor voraussichtlich im Winter 2022/2023 abschließen.

Als Hilfskraft war sie zuständig für DIID-interne Aufgaben, wie unteranderem die Betreuung der Website. Ihr Interesse gilt vor allem der digitalen Bürgerbeteiligung und den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Teilhabe in Demokratien.

Dr. Mario Datts

8. Juni 2021

Dr. Mario Datts hat Politikwissenschaft in Hannover und Berlin studiert. Er schloss sein Studium 2014 mit einer Arbeit über die Piratenpartei ab. Anschließend promovierte er an der Universität Düsseldorf mit einer Arbeit über die Nutzung sozialer Medien durch politische Parteien. Bis 2021 arbeitete Mario Datts als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hildesheim im Themenschwerpunkt „Politik und Internet“ und kooperierte mit dem DIID zur Untersuchung der lokalen E-Demokratie in Deutschland. Seit 2022 arbeitet Mario Datts beim DLR Projektträger und ist dort u.a. für Automatisierungsprozesse und empirische Analysen im Bereich der Forschungsförderung zuständig.

Seine Forschungsinteressen betreffen Aspekte von Politik und digitalen Medien (E-Partizipation, mobile Partizipation, digitale Kommunikation, Social Media) und Methoden aus dem Bereich Computational Social Science.

Dr. L. Constantin Wurthmann

14. April 2021

Dr. L. Constantin Wurthmann ist als Postdoc im Team der National Election Studies beim GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Mannheim beschäftigt. Zuvor war er von 2017 bis 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politikwissenschaft II der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Vorher hat er den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft und den Masterstudiengang Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wandel an der Universität Duisburg-Essen studiert.

Darüber hinaus sammelte er Auslandserfahrungen durch je ein Auslandssemester an der Universität Zürich (Schweiz) sowie der Universitatea Babes-Bolyai (Cluj-Napoca, Rumänien).
Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Wahl-, Parteien- und Repräsentationsforschung.

Dr. Lena Masch

7. September 2020

Lena Masch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie studierte Politikwissenschaft and der Universität Greifswald (B.A. und M.A.) und Social Research Methods an der City University London (M.Sc.). Sie hat an der Universität Stuttgart promoviert (Dr. rer. pol.). An der Heinrich-Heine-Universität war sie von 2017 bis 2021 unter anderem als Akademische Rätin a.Z. am Lehrstuhl Politikwissenschaft II des Instituts für Sozialwissenschaften tätig.

Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der politischen Psychologie, politischen Soziologie und der politischen Kommunikation. Ein Forschungsinteresse bilden die kognitiven und emotionalen Einflussfaktoren in der politischen Einstellungsforschung vor allem mit Hinblick auf politische Parteien, Politiker:innen sowie das Vertrauen in demokratische Institutionen.

Jacqueline Sengelhoff

13. Mai 2020

Jacqueline Sengelhoff war von Juli 2019 bis Juli 2020 Teil des DIID-Kernteams. Als Studentische Hilfskraft beinhalteten ihre Aufgaben das Verfassen des monatlichen Newsletters sowie das Updaten der DIID-Website.

Ihr Studium der Anglistik/Amerikanistik und Politikwissenschaften hat sie im Sommer 2020 abgeschlossen. Im Rahmen des DIID galt ihr Interesse den Auswirkungen der Digitalisierung auf die demokratischen Institutionen und die politische Kultur.

Dr. Anna Soßdorf

12. Dezember 2019

Dr. Anna Soßdorf ist seit 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin am FZI Forschungszentrum Informatik Berlin in der Abteilung Information Management & Analytics tätig und Teil des House of Participation-Teams. Zuvor (2019-2022) war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften und als Koordinatorin am Düsseldorfer Institut für Internet und Demokratie (DIID) an der HHU Düsseldorf in der Lehre und Forschung tätig. Seitdem ist sie Alumni des DIID.

2015 schloss sie ihre Promotion zur politischen Partizipation Jugendlicher im Fach Kommunikationswissenschaften an der Universität Düsseldorf ab. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen (digitale) Partizipation, Jugendbeteiligung, digitale Kompetenzen, Citizen Science und Wissenschaftskommunikation.

Daneben ist sie seit 2015 als freiberufliche Trainerin, Beraterin und Forscherin für die Themen digitale und politische Bildung, Citizen Science und Wissenschaftskommunikation aktiv. Frau Soßdorf ist in verschiedenen Citizen Science Netzwerken aktiv und Mitautorin des aktuell erschienenen Weißbuchs Citizen Science Strategie 2030 für Deutschland.

Andreas Braun

20. Mai 2019

Andreas Braun war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Politikwissenschaft II an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Kollegiat der zweiten Förderphase des NRW-Forschungskollegs Online-Partizipation. Er studierte Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen (B.A.) und an der WWU Münster (M.A.).

Vor seiner Masterarbeit arbeitete Andreas Braun mehrere Monate in der Stabsstelle Bürgerbeteiligung der Stadt Wuppertal, deren 2016 durchgeführtes „Bürgergutachten zum möglichen Bau einer Seilbahn“ er in seiner Thesis hinsichtlich des politischen Aktivierungspotenzials des Beteiligungsinstrumentes untersuchte.

Im Zuge des Forschungskollegs Online-Partizipation fokussierte er sich auf die Effektivität kommunaler Beteiligungsmethoden bei der Aktivierung politisch unterrepräsentierter Gruppen.

 

Dr. Christopher Starke

21. Januar 2019

Christopher Starke ist seit 2021 als Post-Doc an der Amsterdam School of Communication Research sowie am interdisziplinären Forschungsverbund Human(e) AI der Universität Amsterdam angestellt. Aktuell leitet er gemeinsam mit Kolleg:innen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf die beiden Drittmittelprojekte ‚Discourse Data for Policy‘ und ‚Responsible Academic Performance Prediction‘.

In seiner Forschung untersucht Christopher die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Demokratie. Dazu gehören u.a. die folgenden Forschungsfelder: Wahrnehmungen von Fairness, Legitimität und Technokratie in Bezug auf algorithmische Entscheidungssysteme im öffentlichen Sektor; Potentiale und Herausforderungen von KI zur Bekämpfung von Korruption; politische Konsumentscheidungen in der Aufmerksamkeitsökonomie.

Kimon Kieslich

19. September 2018

Kimon Kieslich, M. A., ist nach seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Kommunikations- und Medienwissenschaft I der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und im Forschungsprojekt Meinungsmonitor Künstliche Intelligenz [MeMo:KI], Alumni des DIID.  Er studierte zuvor Kommunikationswissenschaft (B.A. & M.A.) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

In seiner Forschung beschäftigt sich Kimon mit der Bevölkerungsmeinung  zu sowie der Medienberichterstattung über KI.

Insbesondere interessiert ihn dabei folgende Forschungsfelder: Gemeinwohlorientierte KI; Legitimationswahrnehmungen von algorithmischen Systemen; Mensch-Maschine Interaktion.

Dr. Nicole Najemnik

23. Mai 2017

Dr. Nicole Najemnik war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Polizei und Verwaltung (HSPV NRW) in Köln und Doktorandin im NRW Forschungskolleg Online-Partizipation.

In ihrer Dissertation untersuchte sie Einflussfaktoren auf die Beteiligung von Frauen an kommunalen Online-Partizipationsverfahren am Beispiel des Bürgerbudgets der Stadt Wuppertal.
Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen neben Online-Partizipation außerdem Digitale Gewalt und Digital Divides. Dr. Nicole Najemnik ist seit April 2021 als IT-Consultant tätig und unterstützt die öffentliche Verwaltung bei der Digitalisierung.

Cornelia Schoenwald

8. November 2016

Cornelia Schoenwald war Sachbearbeiterin am DIID, sowie Sekretärin an den Lehrstühlen der Soziologie I und II und war für das Praktikumsbüro der Heinrich-Heine Universität tätig. Sie hat einen Abschluss als Industrie-Kauffrau.

Für das DIID war sie mit der Drittmittelverwaltung, Organisation, Personalverwaltung und Sacharbeit betraut.

Dr. Bastian Rottinghaus

8. November 2016

Bastian Rottinghaus war zwischen Oktober 2016 und Dezember 2019 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am DIID der Heinrich-Heine-Universität beschäftigt. Er studierte Sozialwissenschaften (B.A. und M.A.) in Düsseldorf. Von 2010 an war er zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Soziologie II der Heinrich-Heine-Universität angestellt. In seiner 2015 eingereichten Dissertation beschäftigte er sich mit der empirischen Messung von Aspekten politischer Kompetenz und deren Auswirkungen auf politisch-partizipatives Handeln. Seine Tätigkeit am DIID konzentrierte sich auf die Mitarbeit an einem umfassenden Forschungsprojekt zu Wirkungen und Einflussfaktoren kommunaler Online-Partizipation in vergleichender Perspektive sowie, in einem Folgeprojekt, auf die Fortführung des DIID-Monitors.

In seiner jetzigen Anstellung am DJI in Halle ist er als wissenschaftlicher Referent in die Evaluation des Bundesprogramms Demokratie leben! eingebunden.

Dr. Malte Steinbach

7. November 2016

Dr. Malte Steinbach betreute von April 2019 bis April 2020 das DIID als wissenschaftlicher Koordinator. Er verfasste seine Dissertation am Lehrstuhl für BWL, insb. Arbeit, Personal und Organisation an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Rahmen des NRW Fortschrittskollegs Online-Partizipation. An der Universität Bonn hat er Geographie mit den Nebenfächern Städtebau und VWL studiert.

In seiner Masterarbeit hat er das Thema e-Partizipation in der Stadtentwicklung am Beispiel der Stadt Bonn untersucht. Seine Forschung beschäftigt sich mit den Anbietern von Online-Partizipationsprozessen aus organisationstheoretischer Perspektive. In seiner Promotion untersuchte er die Verbreitung von Online-Partizipation in öffentlichen Organisationen auf Grundlage neoinstitutionalistischer Organisationstheorien.

Seit 2020 ist Dr. Malte Steinbach Projektmanager beim DIID Kooperationspartner Zebralog in Bonn.

Dr. Alexander Schneider

7. November 2016

Dr. Alexander Schneider ist seit 2021 Geschäftsführer und Gründer der schnaq GmbH, die, unter anderem, Software für strukturierte Diskussionen herstellt. Dort ist er unter anderem für das Business Development und die Weiterentwicklung der Diskussionssoftware mitverantwortlich.

2020 hat er seine Dissertation in Informatik mit dem Thema „Untangling Internet Debate – Decentralization and Reuse of Arguments for Online Discussion Software.“ erfolgreich abgeschlossen. Seine Forschungsschwerpunkte waren Cybersecurity und verteilte Systeme im Zusammenhang mit Software für strukturierte Diskussionssysteme.

Dr. Christian Meter

7. November 2016

Dr. Christian Meter gründete mit Dr. Alexander Schneider und Michael Birkhoff das Unternehmen „schnaq GmbH“, wo sie nun an ihre Forschung anküpfen, Software entwickeln und Beratungen anbieten. Dabei geht es weiterhin um die Verbesserung von Kommunikation und Interaktion mit einer großen Gruppe von Menschen über das Internet, um einen besseren Diskurs, höhere Partizipation und mehr Struktur in Diskussionen zu ermöglichen.

Christian hat an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Fach Informatik zu den Themen Online-Diskussionen und -Partizipationen geforscht. Dabei wurde Software entwickelt und praktisch evaluiert mit dem Ziel übersichtlichere Diskurse und Entscheidungsprozesse zu ermöglichen.

Dr. Katharina Esau

7. November 2016

Dr. Katharina Esau ist seit 2022 PostDoc an der Queensland University of Technology, am Digital Media Research Centre. Dort forscht sie im Rahmen des australischen Laureate Projekts „Determining the Drivers and Dynamics of Partisanship and Polarisation in Online Public Debate“.

Sie hat an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Fach Kommunikations- und Medienwissenschaft zum Thema „Kommunikationsformen und Deliberationsdynamik“ promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind politische Kommunikation, digitale Öffentlichkeit, öffentliche Meinungsbildungsbildung und demokratische Innovation.

Prof. Dr. Martin Morlok

7. November 2016

Prof. Dr. Martin Morlok leitete von 2002 bis 2018 den Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Rechtstheorie und Rechtssoziologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Von 1997 bis 2011 war er Direktor des Instituts für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung (PRuF). Seit 2018 ist Prof. Dr. Morlok im Ruhestand.

Seine Forschungsschwerpunkte sind Verfassungsrecht, Parlamentsrecht, Parteienrecht, Religionsrecht, Staatshaftungsrecht und Methodenlehre.

Dr.-Ing. Kálmán Graffi

7. November 2016

Prof. Dr.-Ing. Kalman Graffi ist Professor für Netzwerke, Kommunikationssysteme und Cybersicherheit an der TH Bingen. Zuvor war er Principal Scientist beim Honda Research Institute Europe und leitet dort die Abteilung für Reliable Systems & Software und im Zeitraum 8/2012 bis 6/2019 DIID-Mitglied und Juniorprofessor „Technik sozialer Netzwerke“ am Institut für Informatik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Seine Forschung umfasst dabei die Untersuchung von neuen sozialen Interaktionsmöglichkeiten über das Internet sowie Mechanismen und Protokolle für hochskalierbare und sichere verteilte Systeme. Am DIID galt sein Interesse den technische Grundlagen für sichere und robuste Kommunikationssysteme in dezentralen Peer-to-Peer-Netzwerken unter prekären Bedingungen. Aktuell betrachtet er wie die industrielle Datenverarbeitung von morgen datenschutzkonform und privatheitsbewahrend erfolgen kann.