Forschung lebt von Austausch. Hier finden Sie aktuelle Termine zu Veranstaltungen und Neuigkeiten rund um das DIID. Zudem stellen wir hier regelmäßig Zusammenfassungen von vergangenen Veranstaltungen ein und halten Sie so auf dem Laufenden.
Forschung lebt von Austausch. Hier finden Sie aktuelle Termine zu Veranstaltungen und Neuigkeiten rund um das DIID. Zudem stellen wir hier regelmäßig Zusammenfassungen von vergangenen Veranstaltungen ein und halten Sie so auf dem Laufenden.
Unter dem Titel „Wahlkampf in außergewöhnlichen Zeiten“ findet am 22. September 2021 eine Podiumsdiskussion im Haus der Universität statt. Auf dem Podium sind gleich drei DIID-Mitglieder vertreten.
Das Beteiligungsprojekt #meinfernsehen2021 hat sich der Zukunft des Öffentlich-Rechtlichen Fernsehens gewidmet. In einem mehrstufigen Verfahren konnten Bürger:innen zu verschiedenen Fragestellungen diskutieren und eigene Ideen einbringen. Am 27. Mai findet die Abschlusstagung zum Projekt statt live auf YouTube statt.
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist umstrittener denn je. Doch in der Öffentlichkeit werden Diskussionen zumeist von den gleichen Akteur:innen aus Politik und Zivilgesellschaft geführt. Zusammen mit dem Grimme-Institut und der Bundeszentrale für politische Bildung hat das DIID das Online-Beteiligungsverfahren #meinfernsehen2021 auf die Beine gestellt.
Immer mehr Kommunen in Deutschland geben sich selbst Leitlinien für Bürgerbeteiligung. Wie sich diese Leitlinien aber in die rechtlichen Regelungen auf nationaler und europäischer Ebene einordnen, inwieweit diese auch Standards guter Beteiligung verbindlich machen und ob diese überhaupt einen Unterschied für die Beteiligungspraxis macht, ist noch nicht ausreichend erforscht.
Nach knapp einem Jahr des pandemiebedingten Wartens, fand am 04. und 05. März 2021 die von DIID und Forschungskolleg Online-Partizipation gemeinsam ausgerichtete Konferenz „Future of Online Discussions“ (FoOD) statt. Die eigentlich für März 2020 geplante Tagung wurde dabei komplett über das Videokonferenztool Webex abgewickelt.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz kann journalistisches Arbeiten auf verschiedenen Ebenen erleichtern, neben der Distribution von Nachrichten können KI-Systeme mittlerweile Rechercheaufgaben übernehmen sowie selbst Artikel verfassen. In der neuesten Untersuchung im Rahmen des MeMo:KI, der alle zwei Wochen die Einstellungen der deutschen Bevölkerung zu KI abfragt, stand genau dieses Thema im Vordergrund.
Online-Partizipationsverfahren sind nicht nur einer der wichtigsten Forschungsgegenstände des DIID, sondern werden hier auch seit der Gründung regelmäßig durchgeführt. Um dabei auf dem neuesten technischen Stand zu sein, nutzt das DIID nun adhocracy+. Dabei handelt es sich um eine Open-Source-Software, welche primär von Liquid Democracy e.V. weiterentwickelt wird und die simple Erstellung und Durchführung von Beteiligungsverfahren ermöglicht.
In Zeiten der Corona-Pandemie arbeitet das DIID ausschließlich im digitalen Raum. So fand auch die Vorstandssitzung am 2. Oktober 2020 online statt
Gerade bei Corona-Fragen: Immer mehr Zustimmung zu KI-Anwendungen. Seit Anfang Mai untersucht der Meinungsmonitor Künstliche Intelligenz [MeMo:KI] alle zwei Wochen die Einstellung der Bevölkerung zu KI-Fragen.
Im Juli 2020 startet das von der DFG geförderte Forschungsprojekt „Komplexität strategischen Verhaltens in der gemeinsamen Entscheidungsfindung“ unter der Leitung von Prof. Dr. Jörg Rothe.
Weiterlesen
Im Rahmen des von der DFG bewilligten Projekts untersuchen DIID-Sprecherin Prof. Dr. Christiane Eilders und Prof. Dr. Helmut Scherer (IJK in Hannover), welchen Einfluss personale und mediale Informationsquellen in individuellen Kommunikations-Netzwerken auf die Wahrnehmung öffentlicher Meinung und auf die Meinungsbildung zu aktuellen Themen haben.
Weiterlesen
Am 17. Januar 2020 hat das Düsseldorfer Institut für Internet und Demokratie (DIID) Mitglieder und Vorstand zum Winter Retreat in den Heine-Saal an der Heinrich-Heine-Universität eingeladen.Weiterlesen
Was ist künstliche Intelligenz? Was kann sie leisten, welche Risiken sind mit ihrem Einsatz verbunden und inwiefern fordert sie gängige soziale Praxen heraus?
Am 9. Dezember fanden sich die Mitglieder des Düsseldorfer Instituts für Internet und Demokratie (DIID) zu einer Mitgliederversammlung inklusive Vorstandswahl zusammen.
Im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung des DIID am 28.01.2020 im Haus der Universität (Schadowplatz 14, Düsseldorf) geht es um die Frage: Wie und in welchen Städten kann man sich über das Internet an politischen Entscheidungen beteiligen? Weiterlesen
Am 12. Juli lud das Düsseldorfer Institut für Internet und Demokratie (DIID) zur 5. Mitgliederversammlung sowie zum Retreat mit anschließendem Sommerfest in die Remise auf Schloss Mickeln ein.
Auf der re:publica, die vom 6. bis 8. Mai in Berlin stattfand, war in diesem Jahr auch das Düsseldorfer Institut für Internet und Demokratie (DIID) präsent. ‚Aufräumen im Trollhaus: Hetze und Gegenrede in Kommentarbereichen‘, lautete der Titel des Panels auf dem DIID-Forscher Marc Ziegele vertreten war.
Am 10. Januar standen beim Düsseldorfer Institut für Internet und Demokratie (DIID) mit einer Mitgliederversammlung und dem Retreat auf Schloss Mickeln unter Anwesenheit von Beiratsmitgliedern zwei zentrale Ereignisse auf der Agenda. Die Veranstaltung war besonders wichtig, da der Beirat des DIID die Gelegenheit nutzte, um sich einen persönlichen Eindruck von den Aktivitäten des DIID zu verschaffen.
Am 19. und 20. November fand auf Schloss Mickeln der gemeinsam vom DIID und dem Forschungskolleg Online-Partizipation organisierte Workshop zum Thema „Political Online Participation and its Effects: Theory, Measurement & Results“ statt. Neun externe Referenten und Referentinnen aus dem In- und Ausland präsentierten ihre Forschungsprojekte, die anschließend intensiv diskutiert wurden.
Am 5. Juni standen beim Düsseldorfer Institut für Internet und Demokratie (DIID) mit einer Mitgliederversammlung inklusive Vorstandswahl, Retreat und Sommerfest gleich drei zentrale Ereignisse auf der Agenda. Dazu hatte das DIID in die Remise auf Schloss Mickeln eingeladen.